Tod von Tschads Präsidenten: Der Schicksalsreiter
Nach 30 Jahren an der Macht ist „Marschall“ Idriss Déby an der Front getötet worden. Er war Frankreichs wichtigster Verbündeter im Kampf gegen Terror.
Die tschadischen FACT-Rebellen, durch deren Hand Déby starb, kamen aus Libyen. Die Rebellen, die ihn 1990 zum Präsidenten machten, waren aus Sudan gekommen. Seit Tschad als Staat existiert, 1960 hervorgegangen aus der nördlichsten Provinz des einstigen Französisch-Äquatorialafrika, ist es militärisches Durchmarschgebiet und wird militärisch regiert. Einen zivilen, demokratischen Staat hat es nie gekannt.
Dafür ist Tschad der wichtigste Verbündete Europas beim Kampf gegen islamistische Rebellen in der Sahelzone – ein Kampf, an dem sich auch Deutschland beteiligt. Tschad ist in diesem Krieg bis heute ausschließlich französisches Terrain.
Das Hauptquartier der französischen Sahel-Antiterroroperation „Barkhane“ ist der Militärflughafen von N’Djamena, über den schon im Zweiten Weltkrieg US-Nachschubflüge für das „freie Frankreich“ in Europa abgewickelt wurden. Seit der Unabhängigkeit ist er eine der größten ständigen Militärbasen Frankreichs in Afrika, Stationierungsort für Langstreckenbomber und Drehscheibe für Militärinterventionen bis hinunter nach Ruanda.
Hartes Durchgreifen im eigenen Land
Déby hielt sich 30 Jahre lang als Präsident Tschads nicht durch die Unterstützung seines Volkes, sondern dank dieser strategischen Rolle seines Landes. Tschadische Kampftruppen gelten heute als die Elite der Sahelzone. Sie haben in Mali und Nigeria entscheidende Schlachten geschlagen und das Land hat auch in den bewaffneten Konflikten seiner Nachbarn wie Sudan und der Zentralafrikanischen Republik mitgemischt.
So bescheiden sich der junge Déby gab, so unverzichtbar fand er sich im Alter, und so geschliffen er auf dem diplomatischen Parkett agierte, so hart trat er im eigenen Land auf. „Seit dreißig Jahren kämpfe ich für die nationale Einheit“, sagte er im Wahlkampf für seine Wiederwahl am 11. April – das Endergebnis, ein Sieg mit knapp 80 Prozent bei weitgehend leeren Wahllokalen, hat er jetzt nicht mehr erlebt.
Erst im vergangenen Jahr gab er sich selbst den Titel „Marschall“, zum 60. Unabhängigkeitstag seines Landes. „Diese Ehre steht mir dank meiner Verdienste an der Waffe zu“, erklärte er da. Seinen Sohn, der jetzt seine Nachfolge antritt, hatte er schon längst zum Kommandanten seiner Präsidialgarde ernannt, nachdem dieser zuvor Tschads Kontingent in Mali geführt hatte. Ausgebildet sind Vater und Sohn beide natürlich in Frankreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel