TikTok-Phänomen „Der Balkonultra“: Pyrotechnik ist kein Verbrechen!
Der Balkonultra kämpft via TikTok-Videos von seinem Balkon in Gera aus für Bengalos im Stadion. Jetzt hat er auch noch einen Ballermann-Hit gelandet.

@DerBalkonultra auf TikTok, Instagram und YouTube
„Pyrotechnik / Ist doch kein Verbrechen / Wir werden dafür kämpfen / Und lassen Emotionen freien Lauf“, hallt es seit Jahren durch deutsche Stadien. Und seit Kurzem auch durch TikTok, Instagram, YouTube und: Mallorca. Das hat mit Niko zu tun, Altenpfleger aus Gera, Ultra-Fußballfan und internetaffin. Der Unique Selling Point von Niko, der sich bei TikTok DerBalkonultra nennt, ist einfach, aber genial.
Er steht, meistens alleine, auf seinem Balkon und singt voller Inbrunst Fangesänge nach – von Dynamo Dresden, vom Hamburger SV, aber auch von Ajax Amsterdam. Und eben auch immer wieder den Pyrotechnik-Fangesang. Videos davon gingen schließlich viral und plötzlich hört man auf der Straße nachts betrunkene Gen-Z-Kids grölend die Illegalität von Pyrotechnik infrage stellen.
Die Ballermann-Veteranen Ikke Hüftgold und Marc Eggers fanden das alles so gut, dass sie mit dem Balkonultra einen Partyschlager produzierten, und der auf Malle auftrat. Ausverkauf der Kultur!, schreien da einige wütende Ultra-Männer. Und man will zurückbrüllen: Entspannt euch mal, niemand kämpft so massenwirksam für eure Forderungen wie DerBalkonultra.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst