Texte zu Antifeminismus: Kenne deinen Feind
Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm begegnen?
Weltweit kämpfen Feminist_innen für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Es ist nicht nur ein Streiten für und Ringen um Verbesserungen, sondern oft die Abwehr von Verschlechterung und Restriktion. Deshalb schauen wir zum feministischen Kampftag dorthin: Mit welchen Strategien versuchen Antifeminist_innen, queerfeministische Ziele zu sabotieren?
Oft ist Antifeminismus subtil. Wie wir ihn entlarven können, wird auch klar, wenn wir uns mit ihm auseinandersetzen: Welche Formen nimmt er an? Wer sind die Akteur_innen? Und wie können wir ihm begegnen? Diese Fragen stellen wir uns in diesem Dossier zum 8. März.
Expertin Sandra Ho erklärt, warum Antifeminismus eine Gefahr für die Demokratie ist und wie er rechtsextremen Positionen ein Scharnier in die „Mitte der Gesellschaft“ bietet. Historikerin Ute Planert zeigt im Interview mit der stellvertretenden Chefredakteurin Katrin Gottschalk auf, dass er kein aktuelles Phänomen ist, sondern schon im Kaiserreich eine – letztlich erfolglose – Reaktion auf die erste Frauenbewegung war.
Susan Faludi stellte schon vor 30 Jahren fest, dass die von ihr genannten „Backlashes“ gegen emanzipatorische Errungenschaften ein System haben. Redakteurin Waltraud Schwab hat den Bestseller von damals noch einmal gelesen und entdeckt aktuelle Beispiele, die sich mit Faludis Werkzeugkasten analysieren lassen.
Wir blicken außerdem in die Türkei, die aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt ausgetreten ist, zeigen, was Antifeminismus mit Kolonialismus zu tun hat oder wie er dazu führt, dass trans Personen im Sport ausgeschlossen werden.
Mit Blick auf Afghanistan fragen wir uns: Was macht es mit einem Land, wenn die Frauen fehlen? „Viele Frauen, deren Familien es erlaubt haben, sind auf die Straße gegangen. Ich war bei jedem Protest dabei“, erzählt die Kabulerin Soma Safi der Redakteurin Ann Esswein. Safi wie auch andere Afghaninnen beweisen unglaublichen Mut und sind Vorbilder, die gegen Antifeminismus aufbegehren – ebenso wie die Menschen im Iran.
Die Revolte im Iran ist natürlich auch Teil unserer Ausgabe: Ein Vorabdruck aus Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist Liebe“ zum Thema beschäftigt sich mit der sogenannten Kopftuchdebatte: Im Iran gehe es nicht um das Kopftuch, schreibt Sahebi, sondern um die systematische Unterdrückung von Frauen. Weil das Thema so komplex scheint, halten sich auch viele europäische Linke mit ihrer Solidarität zurück. Doch wer, wenn nicht die Menschen im Iran, zeigt, welche Kraft sich entfaltet, wenn gegen verstaatlichten Antifeminismus aufbegehrt wird?
Redaktion: Linda Gerner, Nicole Opitz, Dinah Riese, Gemma Teres Arilla. Foto: Nadine Torneri Layout: Sonja Trabandt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?