Terror der Exilkroaten: Mordende Agenten
Etliche jugoslawische Diplomaten werden in den 70ern von nationalistischen Kroaten ermordet. Der Podcast „Krieg im Schatten“ recherchiert die Hintergründe.
Die Erfahrung im Umgang mit migrantischen Terrorgruppen ging im Deutschland der 1970er Jahre gegen Null. Die erste Gruppe, die hierzulande verboten wurde, war eine von kroatischen Nationalisten, die damals verdächtigt wurden, in Deutschland jugoslawische Diplomaten ermordet zu haben, darunter den jugoslawischen Vize-Konsul Edvin Zdovc 1976 in Frankfurt.
Die sogenannten Exilkroaten hassten das sozialistische Jugoslawien, aber nicht den kroatischen Faschismus. Die jugoslawischen Behörden verlangten von Deutschland immer wieder die Verfolgung der kroatischen Terroristen. Ohne Erfolg. Nach dem Attentat in Frankfurt verlangten sie die Auslieferung von acht Kroaten, darunter den Unternehmer Nikola Milićević, Spitzname Beban.
Die jugoslawischen Behörden wollten ihn gegen vier deutsche RAF-Terroristen eintauschen, die sie gerade in Zagreb festgenommen hatten und nach denen wegen der Entführung und des Mordes an Hanns Martin Schleyer gefahndet wurde. Aber war Beban wirklich ein Terrorist? Welche Rolle spielte der jugoslawische Geheimdienst und welche die deutschen Behörden? Und wer hat am Ende Beban ermordet?
Der vom Hessischen Rundfunk produzierte Podcast „Krieg im Schatten“ erzählt einen bis heute ungeklärten Mord anhand von Akten aus dem kroatischen Staatsarchiv, Interviews mit ehemaligen Geheimdienstlern, Weggefährten, Historikern und dem damals zuständigen deutschen Innenminister Gerhart Baum.
Die Komplexität dieser True-Crime-Geschichte ist in den ersten zwei Folgen vielleicht etwas zu komplex geraten. Danach aber wird die ultraspannende Recherche übersichtlicher präsentiert und nicht mehr so vollgestopft mit Details. Neben der Geschichte hört man aber auch dem Journalisten Danijel Majić, einer der Macher und Erzähler, irre gerne zu. Er klingt wie Arne Elsholtz, die deutsche Synchronstimme von Bill Murray.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung