piwik no script img

Tanzen oder nicht tanzenAlbernes Verbot

An Karfreitag hatte die Hamburger Polizei mit dem Tanzverbot Ernst gemacht und Clubs geschlossen. Danach gingen die Diskussionen los.

Endlich Ruhe: Straßen von St. Pauli 2021 während der Ausgangssperre Foto: Marus Scholz/dpa

A m Karfreitag hat die Hamburger Polizei der Hamburger Clubszene ein dickes Ei ins Osternest gelegt. Sie hat die Einhaltung des sogenannten Tanzverbots in den Clubs kontrolliert und einige Clubs geschlossen, unter Androhung von Räumung und Strafgeld.

So etwas ist in Hamburg seit zwanzig Jahren nicht mehr vorgekommen, groß war also der Ärger und ich habe mich ausführlich den Kommentarspalten hingegeben. Es gibt vier Hauptströmungen unter den Meinungen zu dieser Aktion.

Meinung I: Jeder soll Ostern feiern oder auch nicht feiern dürfen, wie es ihm gefällt.

Ich schließe mich dieser Meinung an. Wenn jeder Ostern so begehen darf, wie es ihm gefällt, dann sind doch alle zufrieden, außer natürlich die, die es ärgert, wenn andere Menschen nicht nach den Regeln ihrer Religion leben. Es fällt mir allerdings schwer, diesen Ärger zu verstehen. Wenn im Übel & Gefährlich, zum Beispiel, gefeiert wird, dann bekommt doch nur der etwas davon mit, der selbst diesen Bunker betritt. Ist es nun das reine Wissen um die Existenz dieser Party, das die Leute aufbringt? Fühlten sie sich besser, wenn sie wüssten, dass auch Menschen anderer Einstellung zu Karfreitag ihren Karfreitagsregeln folgen müssen? Wenn sie wüssten, dass andere Menschen dazu polizeilich und unter Androhung von Strafe gezwungen werden? Regeln, die meines Erachtens niemandem nutzen?

Meinung II: Die Kids sollen es aushalten, sich mal einen Tag nicht zu besaufen.

Warum? Gefällt es „den Kids“, sich zu besaufen, wer wollte es ihnen und warum verbieten? Haben sie nicht vielleicht allen Grund dazu? Was für eine frohe Zukunft liegt denn vor ihnen, dass sie auf Hedonismus an Karfreitag verzichten sollen? Und wenn wir sie vom Saufen abbringen wollen, dann ausgerechnet wegen Jesus? In Disneys „Eiskönigin – Das Musical“ hätten sie übrigens problemlos gehen können, diese Art von Unterhaltung scheint ganz im Einklang mit den Regeln des Karfreitag zu stehen.

Meinung III: Wer nicht auf die richtige (christlich religiöse) Weise einen christlich geprägten Feiertag begeht, dem steht der auch gar nicht zu.

Die Feiertage, liebe Kommentator*innen, sind kein Geschenk an die Christ*innen, sie werden gesetzlich festgelegt, vom Arbeitgeber bezahlt und nicht von der Kirche, sie haben vielleicht einen christlichen Ursprung, aber sie verpflichten niemanden, diesem Ursprung nachzuspüren, sie sind keine Belohnung für den christlichen Glauben.

Meinung IV: Die christlichen Feiertage sollten abgeschafft werden.

By the way: Ich glaube nicht an Gott, aber ich feiere Weihnachten und Ostern, ich höre mir sogar jedes Jahr an Weihnachten das Weihnachtsoratorium und an Ostern die Matthäus-Passion an, ich glaube nicht, dass Bach es mir verbieten wollte, weil ich keine Christin bin. Traditionen gehören niemandem, selbst christliche Traditionen gehören nicht den Christen allein. Sie entwickeln sich, werden individuell gestaltet und setzen sich aus persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen zusammen. Manchmal mischt sich sogar heidnisches Brauchtum darein. Würde ich es den Chris­t*in­nen vorwerfen, wenn sie einen Weihnachtsmann kommen lassen? Niemandem werfe ich das vor. Die Leute sollen feiern, wie es ihnen gefällt, solange sie nicht jemandem schaden. Die christlich geprägten Feiertage abschaffen? Warum? Wem nützt das? Mir, als Atheistin, würden sie sehr fehlen.

Abgeschafft werden muss nur dieses alberne Verbot.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Schriftstellerin
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es ist eine Frage des Respekts.



    Unsere Gesellschaft ist christlich geprägt.



    Daher soll an diesem einen Tag im Jahr kein Fest mit Tanz und Musik gefeiert werden.



    Das erscheint mir nicht als großes Opfer.



    Unabhängig von Mitgliedschaft in der Kirche sind christliche Grundideen gesellschaftsstiftend.



    Eine Gesellschaft zu bilden bedarf auch der Rücksicht gegenüber Anderen. Das ist nicht viel verlangt und wer selbst Respekt für seine Person erwartet, sollte diese auch gewähren.

    • @Philippo1000:

      Es mag sein, dass christliche Grundideen gesellschaftsstiftend sind. Das sind alle anderen Religionen allerdings ebenso.Und dennoch: man muss nicht die eigenen Vorstellungen anderen aufzwingen. Niemand sollte sich selbst und eigenen Vorstellungen über die anderer stellen.

  • Zu der Bemerkung über die sich gerne besaufende Jugend: Jesus war sogar Weinproduzent! Er verfolgte zwar heute nicht mehr übliche Ausbaumethoden, aber angeblich hat er immerhin eine große Menge Leute damit und mit Brot versorgt. Letzteres wählte er wahrscheinlich, um den trinkfreudigen Leuten eine gute Grundlage zu geben, damit die Auswirkungen der Räusche weniger drastisch ausfielen. Ein Idol das Wasser zu Wein verwandelt ... heute nicht mehr vorstellbar.

    In Bayern hätte er vielleicht Freibier ausgeschenkt, aber aufgrund der Trinktraditionen und des Klimas wählte er wohl Wein. Man stelle sich vor, welch ein Volksfest es heute gäbe, wenn man in den sozialen Medien von solch einem Ereignis für die Freunde des Bacchussaftes zu lesen wäre. Das wäre dann so etwas wie der Zusammenfall der beiden Termine Ostern und Weihnachten. ´Würden die Hamburger Behörden dann auch das Tanzen verbieten?

  • Ja , es total schrecklich, wenn ein Land mal drei Tage im Jahr ein klein wenig innehält (neben Karfreitag geht die Diskussion ja auch immer am Volkstrauertag und Totensonntag los, in Bayern mag noch Allerheiligen dazu kommen). Im übrigen darf an Karfreitag schon ab 21:00 Uhr wieder getanzt werden (hier in Jena war dies zumindest möglich), die meisten gehen eh nicht vorher in die Clubs. Und was man privat macht, ist sowieso frei gestellt, es geht bei der Regelung um öffentliche Angebote und Veranstaltungen.



    Die hier herummeckern sind meist die, die ganz kultursensibel sind, wenn es darum geht, anderen Kulturen und Ethnien nicht vorzuschreiben, wie sie ihre Traditionen pflegen. In Israel wird am Jom Kippur auch nicht getanzt und die Partyszene in Tel Aviv hält dies auch aus. Bei uns gilt aber, ich will Spaß und das jeden Tag, egal wie die eigene Geschichte ist.

  • Wir regen uns auf, wenn im Iran oder anderswo die Kopftuchpflicht durchgesetzt werden soll. Für ALLE Frauen. Das ist genauso bescheuert wie eine Benimmregel für Menschen, die bestimmten Ritualen nichts abgewinnen können oder wollen. Diesen Unterschied muss mir mal bitte jemand erklären...