Tankrabatt der Ampel-Koalition: Klappt gut und ist trotzdem falsch
Wider erwarten kommt der Tankrabatt bei den Autofahrer*innen an. Klimapolitisch bleibt die Steuersenkung ein fatales Signal.
D as kam überraschend: Schon wenige Minuten nach Mitternacht haben am Mittwoch viele Tankstellen ihre Preise deutlich gesenkt, bis zum Morgen hatten fast alle nachgezogen. Die Steuersenkung auf Kraftstoffe landet damit tatsächlich bei jenen, für die sie gedacht ist. Die im Vorfeld vielfach geäußerte Befürchtung, dass die Mineralölkonzerne einen großen Teil davon in die eigene Tasche stecken, hat sich zunächst nicht bewahrheitet. Und auch der in den letzten Wochen beobachtete Preisanstieg dürfte mit dem bevorstehenden Tankrabatt nur wenig zu tun gehabt haben, denn er trat in anderen europäischen Ländern, die derzeit keine vergleichbare Maßnahme planen, in ähnlicher Höhe auf.
Dass der Wettbewerb tatsächlich funktioniert oder die Konzerne die bisher zahnlos agierende Kartellaufsicht plötzlich doch ernst nehmen, bedeutet die Weitergabe der Steuersenkung an die Kund*innen aber nicht zwangsläufig. Vielleicht hatten Aral, Esso, Shell und Co auch einfach Sorge davor, ihr Abzocker-Image noch weiter zu verschärfen.
Die Tatsache, dass die Konzerne nicht ganz so dreist sind wie befürchtet, bedeutet zudem keineswegs, dass sie nicht vom Krieg profitieren: Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind sowohl die Gewinne aus der Rohölförderung als auch aus der Weiterverarbeitung zu Benzin und Diesel stark gestiegen. Diese zusätzlichen Profite mit einer Sondersteuer abzuschöpfen wäre dringend geboten.
Eine solche in vielfacher Hinsicht sinnvolle Maßnahme scheitert bisher jedoch an der Anti-Steuer-Ideologie der FDP. Selbst wenn der Tankrabatt jetzt tatsächlich bei den Kund*innen ankommt, bleibt er natürlich eine Fehlentscheidung. Er belohnt jene, die besonders sprithungrige Autos fahren, am stärksten. Er konterkariert die geo- wie klimapolitisch notwendigen Bemühungen, Sprit zu sparen, ebenso wie die notwendige Abkehr von fossilen Treibstoffen.
Immerhin aber bleiben Diesel und Benzin auch mit gesenkten Steuern noch teuer. Und im September läuft das Geschenk für Autofahrer*innen wieder aus, zum Jahresende greift zudem der Teilboykott der EU für russisches Öl. Auf Dauer wird der Staat die steigenden Weltmarktpreise nicht mit Haushaltsmitteln runtersubventionieren können. Sich diesen zu entziehen funktioniert nur mit dem Umstieg auf Fahrzeuge ohne fossile Kraftstoffe, also E-Autos und, wo immer möglich, Fahrrad und ÖPNV. Das wird hoffentlich auch die FDP irgendwann verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!