piwik no script img

Syrien-Gipfel in der TürkeiEU blickt argwöhnisch nach Ankara

Aus Idlib fliehen Menschen Richtung Türkei. Drei Machthaber besprechen, wie es in der letzten Kampfregion in Syrien weitergehen soll.

Nach einem Luftangriff in Idlib Foto: reuters

Istanbul taz | Wenn sich heute in Ankara der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, sein russischer Kollege Wladimir Putin und der iranische Machthaber Hassan Rohani treffen, werden Kanzlerin Angela Merkel und andere europäische Regierungschef ganz genau zuschauen. Denn vom Ausgang dieses Treffens könnte abhängen, ob sich demnächst wieder tausende Menschen aus Syrien auf den Weg nach Europa machen.

Es geht um die rund drei Millionen Menschen, die in der letzten noch von Rebellen kontrollierten Provinz in Nordsyrien leben. Seit April greifen syrische und russische Truppen die Rebellen und Dschihadisten-Gruppen ohne Rücksicht auf zivile Opfer an und haben dadurch bereits eine große Fluchtbewegung aus dem Süden von Idlib in Richtung türkische Grenze ausgelöst.

Türkische militärische Beobachtungsposten, von denen nach einer russisch-türkischen Vereinbarung zwölf entlang den Grenzen der Idlib-Provinz eingerichtet wurden, konnten den Vormarsch der syrischen Regimetruppen nicht verhindern – im Gegenteil: Der südlichste Beobachtungsposten Murak ist mittlerweile komplett von Assad-Truppen umstellt. Erdoğan hat dem wenig entgegenzusetzen und konnte bei einem Blitzbesuch in Moskau vor zwei Wochen lediglich erreichen, dass die russische Luftwaffe vorübergehend ihre Angriffe aussetzte.

Auch bei dem heutigen Treffen ist nicht damit zu rechnen, dass Putin Erdoğan gegenüber große Zugeständnisse macht. Der russische Präsident will, dass Assad über kurz oder lang wieder die gesamte Kontrolle auch über Idlib übernimmt; vor allem will er verhindern, dass die dort aktiven Dschihadisten, viele von ihnen aus Tschetschenien, Usbekistan oder auch Uiguren aus Westchina, in ihre Ursprungsländer zurückkehren.

Sie sollen bekämpft und getötet werden, solange sie in Syrien sind. Genau das will Erdoğan verhindern. Er gilt als letzter Schutzpatron, mindestens der gemäßigten Rebellen, und er will auf jeden Fall verhindern, dass durch die Kämpfe neue Flüchtlinge aus Syrien in die Türkei drängen. Für diesen Fall hat er Merkel bereits angedroht, dass die Leute dann weiter nach Europa wandern würden; die Türkei sei mit den 3,6 Millionen syrischen Flüchtlingen, die jetzt bereits dort leben, schon völlig überlastet.

Pufferzone in Ostsyrien

Ein Ausweg könnte eine Pufferzone östlich des Euphrats entlang der türkischen Grenze aber auf syrischer Seite sein, die Erdoğan gemeinsam mit den USA, die diese Region zusammen mit der kurdischen YPG-Miliz kontrollieren, einrichten will. Die YPG, die Erdoğan als Gefahr für die Türkei ansieht, soll aus dieser Zone vertrieben werden; stattdessen sollen dort Häuser gebaut werden, in die Flüchtlinge aus der Türkei nach Syrien zurückgebracht werden können.

Dafür sucht Erdogan politische und finanzielle Unterstützung in Europa, denn die Kooperation mit den USA läuft bislang nicht so, wie Erdoğan sich das vorstellt.

Kommt die Unterstützung aus Europa nicht, könnten die Zahlen der Flüchtlinge, die aus der Türkei auf den griechischen Ägäisinseln anlanden, bald wieder ansteigen. Allein im August dieses Jahres kamen 9.300 überwiegend syrische und afghanische Flüchtlinge auf Lesbos, Kos und anderen Inseln an, die größte Anzahl seit dem Abschluss des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens vom März 2016. Ob bewusst von der türkischen Küstenwache durchgelassen oder nur bedingt durch das derzeit ruhige Wetter, ist unklar, eine Botschaft ist es allemal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • " ... vor allem will er [Putin] verhindern, dass die dort aktiven Dschihadisten, viele von ihnen aus Tschetschenien, Usbekistan oder auch Uiguren aus Westchina, in ihre Ursprungsländer zurückkehren."



    Das ist nachvollziehbar, denn weder Moskau noch Peking können ein Interesse daran haben, daß kriegserfahrene, völlig skrupellose und an amerikanischen Waffen ausgebildete Dschihad-Söldner die seperatistischen Bewegungen in den genannten (mehrheitlich sunnitischen) Regionen verstärken.



    "Sie sollen bekämpft und getötet werden, solange sie in Syrien sind."



    Das ist Spekulation. Sicher ist, daß sie entmachtet und entwaffnet werden müssen. Idlib ist weitgehend talibanisiert und al-Qaida gewinnt an Einfluß. Deswegen bombardieren dort übrigens auch die USA.



    "Genau das will Erdoğan verhindern. Er gilt als letzter Schutzpatron, mindestens der gemäßigten Rebellen ..."



    Die genannten Dschihad-Söldner sind alles andere als gemäßigt. Und Erdogan beschützt sie nicht als Patron sondern als Auftraggeber im Kampf gegen die Kurden.

    • @jhwh:

      "Deswegen bombardieren dort übrigens auch die USA."



      Die USA und Andere haben die Waffen an angebliche gemäßigte Rebellen geliefert. Diese haben dann die Waffen an al-Quaida geliefert und diese an Daesh.



      Könntest du da Berichte liefern, aus denen hervorgeht, wann die USA Idlib bombadiert hätten?

      Wegen Letzterem sollte man von Salafiki oder (etwas unschöner) Islamisten statt Rebellen sprechen.

      • @marxscheEffizienz:

        Genau wegen dieses "Durchreichens" können die Islamisten jetzt moderne westlichen Waffen bedienen.



        Hier die Mitteilung von CentCom zum US-Angriff in Idlib im August:



        www.centcom.mil/ME...al-qaida-in-syria/

  • Die Türkei zielt seit ihrem Kriegseintritt gegen die kurdischen Gruppen in Syrien. Ein teilautonomes kurdisches Gebiet nach dem Vorbild Nordirak wäre für Erdogan worst case scenario. Genau darüber verhandeln YPG bereits mit dem syrischen Regime - seit die USA ihren Rückzug als strategischer Partner der Kurden (gegen dschihadistische Gruppen) ankündigte. Da kommen der Türkei die Flüchtlinge gerade Recht um sie in der mehrheitlich kurdisch bewohnten Grenzregion zwischen oder nach Vertreibung der Kurden anzusiedeln und dort dauerhaft Zugang zu behalten. Deshalb passt es ihm auch strategisch Kriegsflüchtlinge aus Syrien massenhaft wieder nach Syrien abzuschieben. Auch die türkische Rolle in Idlib hat als strategisches Ziel nicht die Befriedung also Entwaffnung und Kontrolle der dort agierenden dschihadistischen Gruppen oder gar den Schutz der Zivilbevölkerung, sondern ihre Präsenz gegenüber dem syrischen Regime, Russland und Iran zu behaupten um Zugriff auf die kurdisch dominierten syrischen Grenzregionen zu halten und nach eigenem Dünken jede kurdische Selbstbehauptung wieder zu zerstören.

    • @Nina Janovich:

      Liebe Frau Javonich,



      im Krieg bedarf es Kompromisse um seinen Willen durchzusetzen.



      [Machtausweitung nach erfolglosem Umsturz]



      Erdogan wird daher die Kriegsvertriebenen in Nordsyrien in die Bufferszone ansiedeln und diese versuchen auszuweiten



      (geringe strategische Verteidigungslinie der Kurden).



      Er kann aber nicht seine Position schlagartig ändern, weil er damit innenpolitisch als schwach daherkommen würde und finanziell und materiell in Syrien involviert war/ist.