Symbole in der Coronapandemie: Raubkopien in der Protestkultur
Es gibt ein weiteres Corona-Opfer zu beklagen, die Demonstrationskultur. Coronaprotestler eignen sich Symbole progressiver Bewegungen an.
E s gibt ein weiteres Corona-Opfer zu beklagen, es ist die Demonstrationskultur. „Kultur“ sei hier als Menge der möglichen Ausdrucksformen verstanden, also die Motive, die Sprache, die Assoziationen, die Slogans und Plakate, so, wie wir sie von Straßenprotesten eben kennen. Diese Pandemie macht auch das noch kaputt – das jedenfalls dachte ich, als ich das Foto von einem Corona-Protestmarsch sah, auf dem ein Transparent quer über die Straße vorneweg getragen wurde, darauf ein FFP2-maskiertes Kindergesicht mit dem Satz „I can’t breathe“.
I can’t breathe, ich kann nicht atmen, das waren die letzten Worte von Eric Garner und einige Jahre später George Floyd, bevor beide Afroamerikaner in der Gewalt von US-Polizisten starben. Wozu aufregen über so ein Transparent, könnte man einwenden – wir haben auf den Anti-Impf-Protesten doch mit dem gelben Stern bereits das äußerste Maß an denkbaren Geschmacklosigkeiten gesehen?
Aber die Sache ist ja vertrackter. Der gelbe Stern lässt sich relativ routiniert verbuchen als antisemitische Volksverhetzung und Holocaust-Verharmlosung, und das wird entsprechend behandelt. Die Chiffre der neuen Antirassismusbewegung zu verwenden, ist dagegen auch deshalb so eine Provokation, weil ein neuer Zusammenhang hergestellt wird (Corona-Schutzmaßnahmen und Erwürgen durch Polizeikräfte), der einen zweiten Gedanken erzwingt.
Er ist natürlich bescheuert, dieser Gedanke – aha, sie finden, ein Kind mit Maske zur Schule zu schicken, ist das Gleiche, wie wenn US-Polizisten Schwarzen die Luft abschnüren. Aber er mündet wie gewünscht in die Vorstellung eines Kindes, das durch staatliche Maßnahmen misshandelt und ermordet wird, und genau das ist schon ein Problem: Das Transparent wird kulturell wirksam, indem es tut, was Kultur eben vermag, nämlich das scheinbar Unverbundene überraschend zusammenzubringen.
Auch die miefigste Parodie kann das Original lächerlich machen
Es ist nun nicht das erste Mal, dass ein Ausdruck von Protest durch Raubkopie entwertet wird. Im Osten stellen sich die ImpfgegnerInnen nun schon länger in die (kurze) Tradition friedlicher deutscher Systemumstürze. Die Berufung auf den Geist von 1989 ist im aktuellen Zusammenhang zwar verquast, trägt aber erkennbar erfolgreich zur Selbstvergewisserung bei.
Immerhin parodiert sich der Osten hier noch selbst und nicht das Leid anderer Leute (wobei dahinsteht, wie viele der ImpfkritikerInnen von heute vor 33 Jahren den Mut zur Demonstration hatten oder gehabt hätten). Aber auch die miefigste Parodie eignet sich halt, das Original lächerlich zu machen. Es kann sich nur um Tage handeln, bis sich irgendwo fünf MaskengegnerInnen auf eine Autobahnauffahrt setzen und sagen, sie seien die letzte Generation, die noch verhindern kann, dass Bill Gates uns alle mit mRNA umbringt.
Den neuen sozialen Bewegungen sitzt mit ihrer Protestkultur immer schon ihr eigenes Klischee im Nacken (erinnert sich noch jemand an die Clowns auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm?). Ende März ist der nächste Klimastreik. Vielleicht fallen den Fridays ja noch Aktionsformen ein, die bis dahin nicht von ImpfgegnerInnen verwurstet worden sind. Aber wie anstrengend ist es, sich um kreativen Protest zu bemühen, wenn am nächsten Tag jemand mit der gleichen Idee für Verschwörungstheorien wirbt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin