piwik no script img

Sylts Bürgermeister in BedrängnisAbwahl wegen Burnout?

Sylts Bürgermeister Nikolas Häckel ist seit Februar wegen Burnout krankgeschrieben. Nun sägt der Hauptausschuss der Gemeinde an seinem Stuhl.

Nikolas Häckel (links) bei der freiwilligen Räumung des Punk-Protestcamps in Westerland im September 2022 Foto: dpa | Bodo Marks

Hamburg taz | Nikolas Häckel, parteiloser Bürgermeister von Sylt, leidet an einem Burnout und muss sich deshalb um seinen Job sorgen. Seit Februar ist der 50-Jährige krankgeschrieben. Trotzdem forderte der Hauptausschuss der Gemeinde ihn dazu auf, sich auf dessen Sitzung am vergangenen Dienstag für seine Amtsführung zu rechtfertigen. Das kam einer Aufforderung zum Rücktritt gleich.

Die Insel Sylt kämpft mit einer Reihe von Problemen. Der überbordende Tourismus nimmt Einheimischen wie von außen kommenden Beschäftigten Wohnraum und treibt die Mieten in die Höhe. Unter den Massen leiden Infrastruktur und Natur.

Im vergangenen Jahr attestierte der Kreis Nordfriesland der Insel dann auch noch eine schlecht organisierte und strukturierte Verwaltung. Diese Kritik richtet sich direkt an Häckel, und ebenso deshalb, weil die Gemeinde seit Jahren keinen gültigen Haushalt vorgelegt hat. Dass Punks bisweilen auf der Edelinsel campieren, erscheint da als vernachlässigbares Ärgernis.

Der jung wirkende Bürgermeister sollte all diese Herausforderungen gut kennen. Als geborener Sylter ist er seit 2015 im Amt. Mit 68,4 Prozent der Stimmen wurde er 2021 für eine weitere sechsjährige Amtszeit bestätigt. Auf seiner Website gibt er sich leidenschaftlich und mit Herz seiner Heimat und den Interessen der SylterInnen verbunden.

Häckel lehnt einen Rücktritt ab

Der Diplom-Verwaltungswirt stellt sich als nahbar, offen für Neues und weitsichtig dar – wie ein Macher, der gleichzeitig achtsam und poetisch ist. Er verweist auf sein ehrenamtliches Engagement, seine Vereinsmitgliedschaften und darauf, dass er die Sylter Natur genieße – gern in Kombination mit Freunden bei einem Ausritt oder einem „schönen Glas Wein“. Allerdings habe er sich bei seinem Einsatz für die Gemeinde als Mensch vernachlässigt, was zu seiner Erkrankung geführt habe.

Häckels Arzt riet ihm daher von einer Teilnahme an der Hauptausschusssitzung ab, weshalb ihn dort sein Rechtsanwalt Trutz Graf Kerssenbrock vertrat. Dieser sagte der taz, dass es nicht rechtens sei, vom Bürgermeister aus dem Krankenstand heraus ein Statement zu fordern. Häckel sei momentan aufgrund seiner Krankheit grundsätzlich nicht zu sprechen. Einen Rücktritt lehnt der Bürgermeister ab, wie Graf Kerssenbrock bei der nicht öffentlichen Sitzung mitteilte.

Dort wurde beschlossen, dass die Anwälte der Insel und des Bürgermeisters bis zum nächsten Hauptausschuss am 28. Mai zu einer Lösung kommen sollen, sagte ein Pressesprecher der Gemeinde Sylt. Ist das nicht möglich, erwägen die Fraktionen laut NDR, ein Abwahlverfahren zu beantragen, das von der Gemeindevertretersitzung bis zum 23. Mai beschlossen werden müsste. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Die stimmberechtigten BürgerInnen der Insel könnten die Abwahl dann durchsetzen.

Aus Sicht Graf Kerssenbrocks wäre das aber genauso rechtswidrig wie schon die „Einladung“ der Fraktionen an Häckel zu einer Stellungnahme. Das gleiche einer Kündigung im Krankenstand wegen Krankheit. Komme es trotzdem dazu, wäre das eine Sache fürs Arbeitsgericht, sagt der Rechtsanwalt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Herrn Häckel jetzt allein die Schuld für die seit 40 Jahren bestehenden Probleme in die Schuhe zu schieben ist mehr als unredlich und unfair.

    Soweit imir bekannt, gibt es mit Herrn Kerkamm einen Stellvertreter für genau den Fall, dass der Bürgermeister z. B. krankheitsbedingt ausfällt.

    Wer Kollegen hat, braucht bekanntlich keine Feinde...

  • Wie lange kann eine Gemeinde (hier ist die Gemeinde Sylz gemeint, die einen Großteil der Insel Sylt einnimmt) auf ihren hauptamtlichen Bürgermeister, der auch Chef der Verwaltung ist, verzichten? Herr Häckel ist schon seit 4 Monaten krankgeschrieben, und ein Ende ist nicht in Sicht. Hier ist ein Abwahlverfahren, so leid es mir für den kranken Bürgermeister tut (Burn Out ist eine ernstzunehmende Krankheit), sinnvoll und notwendig.

  • Der Bürgermeister ist doch kein Angestellter sondern hat ein Amt inne und zwar ungeachtet einer etwaigen sozialversicherungsrechtlichen Einordnung. Dessen Abwahl ist unter Berücksichtigung eines bestimmten Quorums ohne Angabe von Gründen jederzeit möglich.

  • Ich versuche den Artikel mal zusammenzufassen: Sylt verbonzt weiter, bekommt seine Verwaltung etc. dabei nicht in den Griff, und deren Chef kann verständlich nicht während akuter Krankheit verantwortlich gemacht werden.



    Könnte man den Amtsinhaber nicht mit Respekt zur nötigen Reha freistellen und statt dessen diesen geschwollenen Lindner dahin abschieben, der soll Sylt ja schon kennen.

    • @Janix:

      Naja, dass Bürgermeisteramt ist halt kein Angestelltenverhältnis. Er wurde genau für diesen Zweck gewählt. Zum führen der Amtsgeschäfte.

      Jetzt sind drei Monate Krankenstand noch nicht Kritisch aus meiner Sicht wie andere es darstellen, aber Uhr tickt halt langsam. Wo ist die Perspektive? Der Job muss getan werden und dafür ist er gewählt worden. Individuell betrachtet unfair, aber das fällt hier weniger ins Gewicht.

  • Gany nebenbei als Seitenthema



    Man muss sich nur einmal dieses Bild anschauen, wie der Polizist darauf ausgerüstet ist, wie Robocop oder wie Soldaten.



    Natürlich müssen sich auch Polizisten schuetzen gegen Krawallos. Aber muss es denn gleich so übertrieben sein? Das ging doch noch vor wenigen Jahren auch anders, oder?