Subventionen für Mobilität: Ich liebe Elektroautos
Die Regierung fördert jetzt Elektroautos. Das ist sozial ungerecht, weil nur Besserverdiener was davon haben. Aber, ehrlich: Das ist in dem Fall egal.
Was haben Pop und umweltfreundliche Technik gemeinsam? Nun, beides ist nur so lange sexy, solange es Underground ist. Jeder Hit steht unter Plastiksoundverdacht. Und jedes Elektroauto unter dem Argwohn, die Technik bringe doch eh nichts. Zumindest seit die Dinger von großen Autokonzernen hergestellt werden.
Wir reden darüber, weil die Bundesregierung jetzt 2.000 Euro für reine Elektroautos und 1.500 für Hybridfahrzeuge zuschießt, für maximal 400.000 Autos. Bisher haben sich Daimler, VW und BMW bereiterklärt, die Kaufpreise nochmals um denselben Betrag zu senken. Den Rabatt verkaufen sie uns als Förderung, was offensichtlich Quatsch ist: Wenn ein Produkt, wie die E-Autos bisher, ein Ladenhüter ist, dann muss man eben mit dem Preis runter. Das ist Marktgesetz, keine Förderung. Aber egal, die Frage ist doch: Ergibt der staatliche Zuschuss Sinn?
Mein Reflex: Natürlich nicht. Da werden Autos für Besserverdiener subventioniert bei momentan noch wenig Nutzen für’s Klima. Aber das ist nur die halbe Geschichte.
Reflexartig bekomme ich auch einen Würgereiz bei dem Gedanken, dass die Konzerne, die uns gerade ein Jahrzehnt lang mit Abgaswerten verarscht haben, auch noch gefördert werden. Allerdings taugt das Argument nicht, um zu bewerten, wie sinnvoll die Förderung ist. Es ist eben so, dass wir keine anderen Autohersteller haben. Und verdammt viele Menschen gern Autos kaufen. Es bleibt nichts anderes, als die Hersteller dazu zu bringen, allmählich umzusteuern.
Kurzfristig soziale Ungerechtigkeit
Ökosubventionen helfen allzu oft zunächst nur Besserverdienern. Leider sind umweltfreundliche Technologien dadurch gekennzeichnet, dass sie zu Beginn teuer sind, hohe Investitionen erfordern und sich nur langfristig auszahlen. Das gilt, wenn Häuser gedämmt, das gilt auch, wenn Solaranlagen gefördert werden. Und das gilt für Elektroautos. Um den Markt anzuheizen und sie so irgendwann auch für Normalverdiener erschwinglich zu machen, verteilt jeder staatliche Zuschuss von unten nach oben. Das ist der Fluch des ökologischen Umbaus der Gesellschaft: Er schafft kurzfristig soziale Ungerechtigkeiten für ein relativ abstraktes langfristiges Ziel.
Im konkreten Fall allerdings relativ geringe: Die Milliarde Förderung einzusparen würde nicht die Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft lösen. Dazu kommt: Elektroautos lohnen sich ökologisch, man muss eben nur langfristig denken.
Kürzlich bin ich mit einem Tesla S gefahren, bezahlt von Tesla, war eine Pressefahrt. Zu Beginn hat das Ding, ein Viersitzer, 400 Kilometer Reichweite angezeigt und war nicht einmal ganz aufgeladen. Ich bin total unvernünftig gefahren, ständig Gaspedal durchgedrückt, am Ende hätte es nur für 300 gereicht. Um diese Reichweite zu haben, genügen übrigens 30 Minuten Ladezeit.
Wer heute noch schreibt, das mit den Elektroautos funktioniert eh niemals, weil die Batterien so schwer sind und man tagelang laden muss, der hat schlicht keine Ahnung. Die Akkus werden jährlich besser und billiger, es gibt einen Markt mit gewaltiger Nachfrage, funktionierende Lieferketten, kreditwürdige Großunternehmen und Produktionsanlagen, um die sich jeder Staat der Welt reißt. In einigen Jahren wird man über die Typen, die behaupten, Elektroautos funktionieren nicht, müde lächeln.
Die Elektroauto-Lüge
Der Text hier würde mehr Aufsehen erregen wenn darüber stehen würde: „Die Elektroauto-Lüge.“ Hab ich drauf, kein Problem: In den Dingern stecken viel mehr wertvolle Ressourcen als in Benzinern. Seltene Erden, wegen der Batterien, die kommen aus Bürgerkriegsländern. Ich ergoogel auch in zehn Sekunden eine Studie, die sagt, dass sparsame Benziner mit dem heutigen Strommix ökologischer sind als Elektroautos. Ich buddel einen Professor aus, der sagt, dass die Hälfte der Energie eines Autos bei seiner Herstellung draufgeht. Die Formulierung von „CO2-freiem Fahren“ mit E-Autos ist schlicht falsch. Selbst mit 100 Prozent Ökostrom ist nur die Hälfte gewonnen. Also fahr Fahrrad, liebe Menschheit, du schlimmste aller Plagen.
Das ist dann eben der übliche Ökopopulismus. Er ist dumm, weil er die gesellschaftliche Realitäten ignoriert: Wir, die immer mobiler werden wollen, brauchen Lösungen, keine Appelle. Elektroautos sind ein Teil davon. Ein Staat, der das subventioniert? Vor zehn Jahren hätte ich Freudentränen geweint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau