Studie zum Sicherheitsempfinden: Gefahr im eigenen Haus
Mehr als die Hälfte aller Frauen fühlt sich nachts nicht sicher. Tatsächlich werden die meisten Gewaltverbrechen in den eigenen vier Wänden verübt.
F rauen fühlen sich nachts in der Öffentlichkeit unsicherer als Männer. Das ist einer der Kernbefunde einer neuen Studie des Bundeskriminalamts (BKA), die am Dienstag gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium (BMI) vorgestellt wurde. Laut BMI ist die Umfrage mit 45.000 Teilnehmer:innen die größte zum Thema Kriminalität, die je in Deutschland vorgenommen wurde.
Männer fühlen sich in der Öffentlichkeit weitestgehend sicher, während andere Geschlechter nachts den ÖPNV sowie bestimmte Plätze und Parks im Dunkeln meiden. Laut BKA sind es 58 Prozent der Frauen, andere Geschlechter wurden nicht berücksichtigt. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will „nicht hinnehmen“, dass Frauen nachts nicht in öffentliche Verkehrsmittel steigen, weil sie sich unsicher fühlen: „Wir brauchen höhere Polizeipräsenz an manchen Orten und mehr Videoüberwachung.“
Doch Videoüberwachung und mehr Polizei führen nicht automatisch zu einem besseren Sicherheitsgefühl. Die Angst der Frauen, wenn sie nachts allein unterwegs sind, ist nicht neu. Was indes weitgehend untergeht, ist die Tatsache, dass Gewalt zumeist im näherem Umfeld stattfindet. So ergab die Umfrage auch, dass zwar Männer häufiger Opfer von Straftaten werden, aber Frauen deutlich häufiger von sexualisierter Gewalt und „Partnerschaftsgewalt“ betroffen sind.
Problematisch bei sexualisierter Gewalt ist, dass schätzungsweise nur ein Prozent der Fälle angezeigt wird. Opfern von häuslicher und sexualisierter Gewalt wird bis heute oft nicht geglaubt, bisweilen werden sie sogar diffamiert.
Eine Gesellschaft zu schaffen, die Überlebende sexualisierter Gewalt ernst nimmt und die aktiv dazu beigeträgt, dass es gar nicht erst zu sexualisierten Gewaltübergriffen kommt, muss das zentrale Ziel sein. Dazu gehören Aufklärung und Täterarbeit, eine grundlegend andere Sozialisierung der Geschlechter und nicht zuletzt rechtzeitige Hilfestellung für Frauen, die in ihrem unmittelbaren Umfeld bedroht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben