Studie zu mentaler Gesundheit: Corona belastet Psyche von Kindern
Die psychische Belastung von Kindern durch die Pandemie ist deutlich höher, als bislang vermutet. Vor allem ärmere Familien sind betroffen.
71 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen fühlten sich psychisch stark belastet, vor der Pandemie war es nur etwa ein Drittel. Man habe mit einer Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens gerechnet, sagte Ravens-Sieberer: „Dass sie allerdings so deutlich ausfällt, hat auch uns überrascht.“
27 Prozent der Kinder und Jugendlichen sowie 37 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass es mehr Streit in der Familie gab. Das ist laut Ravens-Sieberer dann häufiger der Fall, wenn die Familien nur wenig Platz haben und eine feste Tagesstruktur fehlt. Fast jedes dritte Kind (31 Prozent) zeigt ein Risiko für psychische Auffälligkeiten, vorher war es nur jedes fünfte (18 Prozent).
Bei 24 Prozent gab es Anzeichen für eine Angststörung, vorher waren es nur 15 Prozent. Bislang sei aber nicht zu beobachten, dass dies zu häufigeren klinischen Behandlungen geführt habe, sagte die Psychiaterin.
Mehr Smartphone, weniger Sport, ungesunde Ernährung
Ravens-Sieberer warnte auch vor einer Dramatisierung. Viele Kinder und Jugendliche hätten Ressourcen, um sich zu stabilisieren. Wichtig sei dafür ein gutes Klima in den Familien. Eltern sollten sich Zeit für Unternehmungen und Gespräche nehmen, eine gute Tagesstruktur einrichten und ihren Kinder das Gefühl vermitteln, dass sie gebraucht werden.
Die Corona-Krise hat laut Studie auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigt. Kinder und Jugendliche ernähren sich ungesünder, treiben weniger Sport und nehmen zu. Dazu kommen Einschlafprobleme, Kopf- und Bauchschmerzen. Zwei Drittel gaben an, dass sie das Smartphone häufiger nutzen. Dies ist nach Einschätzung von Ravens-Sieberer nicht unbedingt von Nachteil, weil damit auch soziale Kontakte aufrecht erhalten werden.
Sollte es zu einer zweiten Corona-Welle kommen, müssten die Kinder und Jugendlichen stärker in den Fokus rücken, forderte die Kinderpsychiaterin. Gerade belastete Familien müssten mehr Unterstützung beim Homeschooling erfahren. Auch sollten Möglichkeiten gefunden werden, wie sich Kinder in kleinen Gruppen treffen können.
Ziel der COPSY-Studie ist es nach Angaben der Uni-Klinik Eppendorf, die Kinder und Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen. Befragt wurden zwischen dem 26. Mai und 10. Juni 1.040 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren und mehr als 1.500 Eltern von Kindern zwischen 7 und 17 Jahren per Online-Fragebogen. Zum Vergleich mit der Zeit vor Corona nutzten die Forscher Daten aus anderen bundesweiten Studien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“