Studie zu Corona-Desinformationen: Facebook ist Superspreader
Das Netzwerk Facebook ist das größte Problem bei der Verbreitung von Desinformationen. Leider sind Journalist:innen auf die Plattform angewiesen.

E s ist ja immer wieder schön, wenn das eigene Bauchgefühl wissenschaftlich unterfüttert wird. Weniger schön ist allerdings das Thema. Es geht um Corona und Fake News. Dass hier die sozialen Netzwerke, vor allem Facebook, eine entscheidende Rolle spielen, ist längst nicht mehr nur so eine Ahnung. Laut einer jetzt veröffentlichten Studie des International Center for Journalists (ICFJ) und des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia-Universität New York ist Facebook weltweit der Superspreader von Desinformation über Covid-19.
Für die seit April laufende Studie wurden über 1400 auf Englisch veröffentlichende Journalist*innen aus 125 Ländern befragt. 80 Prozent von ihnen sehen sich bei ihrer Arbeit laufend mit Fake News konfrontiert. Für zwei Drittel der Befragten ist Facebook in dieser Hinsicht der schlimmste Finger. Nun könnte man sagen: Weiß doch jedeR. Doch das Problem liegt tiefer. Denn über ein Drittel der Journalist*innen sagt gleichzeitig, sie seien mehr denn je auf Facebook und andere soziale Netzwerke angewiesen, um überhaupt an ihr Publikum heranzukommen.
Diesen Teufelskreis gibt es auch gleich noch doppelt. In der Pandemie ist nämlich die Abhängigkeit der Medien von den Ansagen und Maßnahmen offizieller Stellen, Behörden und der Politik ebenfalls gestiegen. Doch 46 Prozent der Befragten der ICFJ-Studie sagen, ausgerechnet Politiker*innen und andere offizielle Stellen seien „Top-Quellen für Desinformation“. Donald Trump ist also nicht allein. Außerdem sind das sind in erster Linie Ansagen aus einer englischsprachigen Medienwelt, in der die schlimmsten Schurkenstaaten in Sachen Pressefreiheit und Zensur nicht mal vorkommen.
Dazu passt leider auch, dass sich immerhin jedeR fünfte in der ICFJ-Studie befragte Journalist*in im Zusammenhang mit der Pandemie auch heftigeren Online-Angriffen und Hass als Reaktion auf die eigene Berichterstattung ausgesetzt sieht.
Um so dringlicher ist, dass Facebook & Co. endlich ernst machen und selbst energischer gegen Desinformationsspreader und Verschwörungsmaschinen in ihren Diensten vorgehen. Facebook und Instagram haben immerhin letzte Woche angekündigt, künftig alle Seiten und Gruppen zu löschen, die Verbindungen zur rechtsextremen QAnon-Bewegung haben. Das kann aber nur ein Anfang sein und ist wahrscheinlich too little, too late. Facebook und Instagram jetzt auch noch für diese Notbremsung zu loben, ist jedenfalls überhaupt nicht angebracht. Schließlich haben sie die längste Zeit der Verbreitung der absurd-bizarren Verschwörungstheorien Vorschub geleistet. Und zumindest das Baugefühl sagt, sie tun es in viel zu vielen anderen Bereichen immer noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale