Strom aus Erneuerbaren: Netzausbau ist nicht alles
Die Instrumente gegen Netzengpässe sind vielfältig. Preisschwankungen würde der Markt regeln und müssen endlich beim Kunden ankommen.
I mmer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen kann nicht erzeugt werden, weil die Netze den Strom nicht aufnehmen können. Das ist bitter. Genauso bitter aber ist, dass die Politik offenbar nichts anderes kennt als den schlichten Reflex, nach weiterem Netzausbau zu rufen.
Klar, Netzausbau hilft dabei, den fluktuierend anfallenden Strom besser zu nutzen. Aber es ist an der Zeit, sich endlich auch der grundsätzlichen Schwächen der deutschen Stromwirtschaft anzunehmen: Dass das Land sich eine einheitliche Preiszone leistet, wodurch Strom in Norddeutschland (wo häufig Überschuss herrscht) und in Süddeutschland (wo Strom häufig knapp ist) im Großhandel gleich teuer ist, ist ein Anachronismus.
Dort, wo die Energie erzeugt wird, sollte sie billiger sein. Ist das nicht der Fall, führt das zu Fehlsteuerungen. Erkennbar zum Beispiel daran, dass auch in Süddeutschland Anlagen zur Wasserstofferzeugung gebaut werden. Diese aber gehören alleine dorthin, wo es Stromüberschüsse gibt. Würde man innerhalb von Deutschland regionale Preiszonen zulassen, würde der Markt das elegant regeln.
Generell sollten überall dort, wo es um große Strommengen geht, regionale und zeitvariable Preise gelten. Das betrifft auch die Schnellladestationen für Elektroautos. Wo mit 100 oder gar 300 Kilowatt getankt wird, sollte der Strompreis auch davon abhängig gemacht werden, wie viel Strom es in der betreffenden Region gerade gibt. Wer sieht, wie heute Fahrer von Verbrennern ihre Tankstopps planen, kann davon ausgehen, dass auch das bevorzugte Tanken bei gutem Stromangebot für viele Autofahrer schnell zur Routine wird.
Ob man das nun gut findet oder nicht: Es gehört zur Ehrlichkeit der Energiewende dazu, anzuerkennen, dass Strom zu einem Produkt geworden ist, das räumlich und zeitlich im Wert schwankt. Entsprechende Preissignale müssen endlich auch bei den Kunden ankommen – als Mittel gegen Netzengpässe und daraus resulierende Zwangsabschaltungen von Grünstrom-Kraftwerken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion