Streit zwischen Ukraine und IAEO: Wenig Vertrauen in die Atombehörde
Das AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun soll es von der IAEO-Atombehörde besucht werden – doch Kiew ist nicht begeistert.
Energoatom befürchtet, dass ein so hoch angesiedelter Besuch der IAEO die russische Besetzung des Kraftwerkes legitimieren würde. Am Montag hatte Grossi erklärt, er werde das AKW Saporischschja besuchen, weil Europas größtes Kernkraftwerk die Onlineübermittlung von Daten an die IAEO eingestellt habe. Von den sogenannten sieben grundlegenden Sicherheitssäulen, so Grossi, würden derzeit jedenfalls alle im AKW Saporischschja verletzt.
Im Rahmen der geplanten Reise stehe er im Kontakt mit der Ukraine und auch mit Russland, weil das Land nun einmal die Anlage kontrolliere. Die Ukraine selbst, so Grossi, wünsche diese Reise. Energoatom sieht die Schuld an dem Kommunikationsverlust zwischen dem AKW und der IAEO bei Russland. Russland habe diese Verbindung bewusst gekappt, um einen Vorwand für einen Besuch des Generaldirektors der IAEO im AKW Saporischschja zu haben. Es befindet sich in Energodar, eine Autostunde von der Hauptstadt der gleichnamigen Oblast Saporischschja entfernt.
In der ukrainischen Fernsehstation „Espreso“ begründete Energoatom-Präsident Petro Kotin am Mittwoch das ukrainische Misstrauen gegenüber Grossi. Viele von dessen Erklärungen gäben das russische Narrativ wider. So habe dieser auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos behauptet, dass auf dem Gelände des Atomkraftwerkes 70 Tonnen waffenfähigen radioaktiven Materials lagerten.
IAEO-Führung unter russischem Einfluss
Das, so Kotin, sei falsch. Die Ukraine besitze kein atomwaffenfähiges Material. Offensichtlich, so Kotin, stehe Grossi unter russischem Einfluss. Das liege möglicherweise daran, dass ein Viertel der Führung der IAEO Russen seien. „Die russische Seite ist an diesem Besuch interessiert, weil man davon ausgeht, dass Grossi vor Ort sagen werde, es sei alles sicher im AKW.“
Zweifel an der Sicherheit des AKW Saporischschja hat auch Olga Koscharna, Sprecherin des Ukrainischen Atomforums. In einem Beitrag für die Plattform mind.ua beklagt sie, dass nun im AKW alle sicherheitsrelevanten Entscheidungen mit den russischen Besatzern abgestimmt werden müssten. Weder dürften weitere ukrainische Fachleute hinzugezogen werden noch erlaubten die Besatzer die Anlieferung von Ersatzteilen.
Als ein Feuer ausgebrochen sei, habe es lange gedauert, bis die Russen der Werkfeuerwehr das Löschen erlaubt hätten. So etwas, so Koscharna, könne sich jederzeit wiederholen. Da sich auf dem Kraftwerksgelände russisches Militär aufhalte, trauten sich viele Mitarbeiter nicht mehr, ihre üblichen Kontrollgänge zu gehen.
Auch die vertraglich vereinbarten Modernisierungsmaßnahmen könnten wegen der Besatzung nicht mehr fortgeführt werden. All dies werde erschwert durch Störungen der Kommunikation mit der Außenwelt.
Die 1957 gegründete IAEO mit Sitz in Wien soll laut Satzung den Beitrag der Kernenergie zu „Frieden, Gesundheit und Wohlstand“ fördern. Sie gehört nicht zur UNO, aber berichtet regelmäßig der UNO-Generalversammlung. 2005 erhielt die IAEO den Friedensnobelpreis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour