Streit um Rentenreform in Frankreich: Monsieur Rente muss in Rente
Seit Tagen demonstrieren Menschen in Frankreich gegen die geplante Rentenreform. Nun ist ihr „Vater“ über einen Transparenzskandal gestolpert.
Die Staatsführung und Gewerkschaftsverbände schieben sich gegenseitig die Schuld für die Misere in die Schuhe. Die Staatsführung ist jetzt zusätzlich geschwächt, weil Jean-Paul Delevoye, der als Regierungsmitglied diese Reform erklären, verteidigen und verkörpern sollte, sich durch Intransparenz und den Verdacht von Interessenkonflikten selbst diskreditiert hat.
Als er bei seiner Nominierung als Hoher Kommissars für die Rentenreform vor etwas mehr als drei Monaten die obligatorische Erklärung seiner Beteiligungen und Mandate ausfüllte, „vergaß“ er, wie Le Monde enthüllte, 11 von 13 Posten und Nebenjobs anzugeben.
5.000-Euro-Nebenjob „vergessen“
Einer davon wurde mit mehr als 5.000 Euro monatlich bezahlt. Obwohl es Regierungsmitgliedern verboten ist, neben ihrem Gehalt als Minister oder Staatssekretär Honorare zu beziehen. Zudem stand eine andere ehrenamtliche Aufgabe in direkter Beziehung zu den Versicherungen, die im Rentenkonflikt parteiisch sind. Am Montag reichte der 72-Jährige seinen Rücktritt ein.
Der ändert aber am Konflikt wenig. Eine Besserung zeichnet sich schon deshalb nicht ab, weil ab diesem Montag die Verbände der Lkw-Fahrer das bereits sehr angespannte Klima nutzen wollen, um Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen für sich durchzusetzen.
Jetzt eskalieren die LKW-Fahrer
Sie blockieren dazu in verschiedenen Regionen mit ihren Brummern Autobahnen. Das sorgt für noch mehr Verkehrsprobleme und gefährdet den Nachschub der Geschäfte und die Auslieferung der Weihnachtspakete.
Dass sie während der Festtage wegen des Bahnstreiks nicht zu ihren Verwandten oder in Urlaub reisen können, ist für zahlreiche Familien eine trostlose Aussicht und erhöht den Druck auf die Konfliktparteien. Die Regierung ersucht die Gewerkschaften um einen „Waffenstillstand“. Doch diese antworten nur, die Staatsführung könne mit dem Verzicht auf ihre Reform die Züge sofort wieder ins Rollen bringen.
Premierminister Édouard Philippe ist es in der letzten Woche nicht gelungen, seine Landsleute mehrheitlich von den Vorteilen der Reformpläne zu überzeugen. Die sehen neben einer Vereinheitlichung der Rentenkassen eine umfassende Reorganisation mit einem Punktesystem zur Berechnung der Altersrente aufgrund der gesamten Tätigkeit (und nicht der besten 25 Jahre im Privatsektor und der letzten sechs Monate im öffentlichen Dienst) sowie eine Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters von heute 62 auf 64 vor.
Aktionstag jetzt auch mit gemäßigter Gewerkschaft CFDT
Diese letzte Maßnahme zum Kostenausgleich hat dazu geführt, dass nun auch die sonst in Sachen Rentenreform sehr kooperative CFDT sich dem Widerstand anschließt und zum Aktionstag am 17. Dezember aufruft. Deshalb dürften dann noch mehr Leute auf die Straße gehen als am 5. Dezember, als mehr als eine Million Menschen demonstrierten.
Präsident Emmanuel Macron hält sich derweil auf Distanz. Er behält sich so die Möglichkeit vor, später schlichtend zu intervenieren, obschon die Idee eines vereinheitlichten Rentensystems von ihm stammt und nicht von Premier Philippe. Doch den kann der Staatschef in dem Konflikt gegebenenfalls opfern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer