piwik no script img

Streit um Ostsee-PipelineNord Stream 2 wird Ländersache

Weltpolitik im Landtag: Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Umweltstiftung, die die Gaspipeline gegen US-Sanktionen schützen soll.

Bald sanktioniert? Arbeiter aus einer russischen Baustelle der Pipeline Foto: Anton Vaganov/reuters

Berlin taz | Nach Ost-West-Konflikt sieht die Angelegenheit auf den ersten Blick nicht aus. Mit der ­Stiftung Klima- und Umweltschutz MV will das Land Mecklenburg-Vorpommern in Zukunft etwas für die Natur tun. Elf Zwecke soll die Stiftung verfolgen: Artenvielfalt sichern, Trinkwasser schützen, Wissenschaft fördern. „Umwelt- und Klimaschutz ist eines unserer großen Landesziele“, sagt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), als sie am Donnerstag im Landtag für die Stiftungsgründung wirbt.

Nur zwei Details machen die Sache brisant: Der Großteil des Gründungsvermögens, 20 Millionen Euro, kommt von der Nord Stream 2 AG, die dem russischen Staatskonzern Gazprom gehört. Und dem Unternehmen soll die Stiftung im Gegenzug unter die Arme greifen. Einer der elf Stiftungszwecke ist „die Gründung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes mit dem Ziel, einen Beitrag zum Fortgang der Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 zu leisten“.

Die Pipeline, fast fertig gebaut, soll in Zukunft Gas für den europäischen Markt aus Russland nach Mecklenburg-Vorpommern leiten. Seit Jahren ist sie allerdings umstritten, in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Politische Einwände gegen die Zusammenarbeit mit der Putin-Regierung mischen sich mit wirtschaftlichen Interessen.

Die USA, die lieber eigenes Gas nach Europa verkaufen würden, drohen den am Bau beteiligten Unternehmen immer deutlicher mit Sanktionen. Diese Drohungen sind zwar umstritten wie die Pipeline selbst. Im US-Kongress werden Sanktionen aber überparteilich getragen, auch der designierte Präsident Joe Biden ist bisher nicht von ihnen ­abgerückt.

Im Eilverfahren in den Landtag

Mit der Stiftung, im Eilverfahren in den Landtag eingebracht, könnten die Sanktionen möglicherweise umgangen werden. Laut US-Gesetz sind staatliche Organisationen ausgenommen, die Stiftung würde also möglicherweise nicht ins Visier geraten und könnte beispielsweise anstelle der Unternehmen benötigte Materialien kaufen.

Ob das klappt, ist unklar. Im Schweriner Landtag stößt der Plan aber auf große Zustimmung. SPD, CDU und die oppositionelle Linkspartei stimmen am Donnerstag für die Stiftungsgründung – und wehren sich gleichzeitig mit deutlichen Worten gegen „Kritiker, Nörgler und Leute, die das alles nicht gut finden“ (O-Ton Schwesig). Der CDU-Abgeordnete Dietmar Eifler geht sogar namentlich einen Journalisten der Schweriner Volkszeitung an, der das Projekt in einem Kommentar kritisiert hatte.

Enthaltungen kommen nur von der AfD, die die Unterstützung für die Pipeline zwar eigentlich richtig findet, die restlichen Stiftungsziele aber als Umweltgedöns ablehnt. Immerhin, ihr Redner Bert Obereiner gratuliert dem zuständigen SPD-Energieminister Christian Pegel sehr freundlich zum Geburtstag.

Trittin findet es „bizarr“

Einzig von den Grünen könnte grundsätzlichere Kritik kommen, sie sitzen in Schwerin aber nicht im Landtag. Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin bezeichnet die Stiftungsgründung als „bizarren Versuch, dem Versagen der Bundesregierung etwas entgegenzusetzen“. Im Gespräch mit der taz sagt er zwar: „Nord Stream 2 ist überflüssig und konterkariert die europäischen Klimaziele.“ Die Pipeline sei aber rechtskräftig genehmigt, und über europäisches Recht werde nicht in Washington entschieden. „Das nicht durchgesetzt zu haben, muss sich die Bundesregierung vorwerfen lassen“, sagt Trittin.

Die Bundesregierung hält sich in dem Streit tatsächlich seit Monaten zurück. So auch in dieser Woche: Die Pipeline sei ein Projekt der Wirtschaft, sagte schon am Mittwoch eine Regierungssprecherin in Berlin. „Insofern haben wir keine Veranlassung, die Diskussion zu kommentieren.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ein mehr als dreister Fall von Greenwashing. Damit die umweltschädliche und korruptionsschwangere Gazprom ihre Ziele erreichen kann, gründet sie also eine Umweltstiftung, die die von ihr verursachten Schäden retuschieren soll.

    Ich glaub das alles nicht.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Wir wollen kein dreckiges US-Frackinggas! Auch wenn der Vertreter Biden heißt!

  • „Umwelt- und Klimaschutz ist eines unserer großen Landesziele“, sagt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Das ist aber mit Erdgasnutzung gerade nicht zielführend.

    Einer der elf Stiftungszwecke ist „die Gründung eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes mit dem Ziel, einen Beitrag zum Fortgang der Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 zu leisten“.

    Da widerspricht doch eines der Stiftungsziele den anderen Zielen. Oder täusche ich mich?

    Ohne viel Fantasie aufbringen zu müssen, eine verdeckte konzertierte Aktion am "Millionenkuchen" von Nordstream II (Gazprom - Schröder/Putin) etwas abzubekommen, auf Kosten der Natur und der nachfolgenden Generation, da damit ein Ausstieg aus der fossilen Energienutzung weiterhin massiv verzögert wird und unser Land politisch massiv unter Druck gerät.

    Ein offen erkennbarer fataler Fehler aller der die zugestimmt haben.

    Dieses Vorgehen trägt zudem nicht dazu bei, Vertrauen bei den Bürgern für die Tagespolitik zu fördern.

  • Groteskes Politikversagen. Deutschland und Mecklenburg- Vorpommern gehen mit einer lächerlichen Entschlossenheit in die falsche Richtung, umweltpolitisch wie sicherheitspolitisch, und dann darf Gazprom als Bonus noch die Politik des Landes mitbestimmen. Es ist schwer zu sagen was schlimmer ist, die Dummheit oder die Käuflichkeit dieser Politik. Wobei man soetwas eigentlich nicht mal mehr Politik nennen sollte. Staatliche Selbstentmachtung in privatem Interesse ist eigentlich keine Politik mehr und solche Politiker wie Schwesig werden am Ende zu Schröders.

  • was für eine Räuberpistole... eine Umweltstiftung, die NordStream 2 durchboxen hilft...