piwik no script img

Streik in Berliner Krankenhäusern„Wir alle haben keinen Bock mehr“

Das Ultimatum läuft: Bessert sich die Lage und Bezahlung in den Kliniken nicht, wollen die Beschäftigten streiken. Die Bereitschaft dafür ist groß.

Geklatscht wurde laut, gehört hat es die Politik nicht: Protest am Mittwoch Foto: dpa

Berlin taz | „Gebraucht, beklatscht, aber bestimmt nicht weiter so“ – unter diesem Motto fand am Mittwochnachmittag eine Protestkundgebung der Berliner Krankenhausbewegung vor dem Roten Rathaus statt. Die Kundgebung an diesem Internationalen Tag der Pflege war zugleich der Auftakt für den Tarifkampf, eingeleitet durch die Beschäftigten der beiden landeseigenen Kliniken von Charité und Vivantes.

500 Krankenhausbeschäftigte sowie 500 Un­ter­stüt­ze­r:in­nen verwandelten den Platz rund um den Neptunbrunnen mit ihren Warnwesten in ein orangenes Farbenmeer. Abstände wurden penibel eingehalten, wer teilnehmen wollte, musste das zuvor online melden. „Stand der Dinge – Augenringe“ war dem Schild einer Protestierenden zu lesen, ein weiteres Transparent fragte: „Wir retten Leben – Wer rettet uns?“

Auf eine Schweigeminute für die Opfer der Pandemie folgten emotionale Berichte von Krankenhausbeschäftigten aus ihrem Arbeitsalltag. So erinnerte sich eine Auszubildende an ihren ersten Praxiseinsatz. Mit nur einer Fachkraft habe sie insgesamt 40 Pa­ti­en­t:in­nen versorgen müssen. „Ich schäme mich!“, rief sie aus, denn sie habe „Menschen versorgt wie in einer Legebatterie“. 80 Prozent ihres Azubi-Kurses würden planen, der Pflege nach dem Examen den Rücken zuzukehren. „Wir sind desillusioniert und haben alle keinen Bock mehr“, so ihr Fazit.

Die Krankenhausbewegung fordert deshalb einen „Tarifvertrag Entlastung“, der Unterbesetzungen im Schichtdienst vermeiden soll, sowie die Durchsetzung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TvöD) für alle Beschäftigten. Hintergrund ist, dass insbesondere der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes Arbeiten auf formal unabhängige Tochterunternehmen auslagert, um eine Bezahlung nach Tarif zu umgehen. Eigentlich wollte die rot-rot-grüne Koalition dies nicht mehr zulassen.

Rot-rot-grüne Po­li­ti­ke­r:in­nen geloben Besserung

Mit der Kundgebung startet zugleich ein 100-tägiges Ultimatum an Klinikleitungen und Politik: Kommen sie den Forderungen nicht nach, soll gestreikt werden – wenige Wochen vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Bundestag am 26. September. Um dies zu unterstreichen, wurde Ver­tre­te­r:in­nen des Senats eine Unterstützungspetition überreicht, in der sich exakt 8.397 Beschäftigte zu den Forderungen der Bewegung bekennen.

Damit weiß die Initiative nach eigenen Angaben eine Mehrheit auf jeder Station sowie insgesamt 63 Prozent der Beschäftigten hinter sich – obwohl die Bewegung erst seit dem 25. März um Unterstützung wirbt. Schon am Vormittag hatte Verdi die Klinikleitungen aufgefordert, Tarifverhandlungen aufzunehmen.Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) musste die Bühne unter Buh-Rufen betreten. Selbstkritisch sprach sie von „Fehlern“, gelobte aber Besserung. Der Linkspartei-Abgeordnete Tobias Schulze fand, Politik und Gewerkschaft sollten „die Unternehmen in die Zange nehmen“. Auch der SPD-Landeschef Raed Saleh bekannte sich „ganz klar“ zu den Forderungen. Und schließlich erklärte Fatoş Topaç, sozialpolitische Sprecherin der Grünen, man werde „überall da, wo es möglich ist“, unterstützen.

„Diese gleichen Worte“ höre man immer wieder, hieß es im Anschluss von Demonstrierenden. Man werde die Politik nicht an ihren Worten, sondern an spürbaren Taten messen. Kämpferisch lautete es zum Abschluss: „In der Pandemie haben wir das Unmögliche möglich gemacht. Jetzt erwarten wir vom Senat einen Kraftakt. Mehr von uns ist besser für alle“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wo bleiben die Unterlassungsklagen an die Verwaltungen aus dem Kreis der Hinterbliebenen.



    Warum warten bis die Lage besser geworden ist. Dann kann wieder beschwichtigt werden, und es ändert sich wieder nichts, egal welche politische Farbe regiert.

  • Eindringlicher, wütend machender Beitrag.



    .... soll gestreikt werden – wenige Wochen vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Bundestag am 26. September. ..



    Dann höre ich die Spahns, Kalaycis auch Giffeys, lese das Wort



    - EIGENTLICH-



    ..insbesondere der landeseigenen Krankenhauskonzern Vivantes Arbeiten auf formal unabhängige Tochterunternehmen auslagert, um eine Bezahlung nach Tarif zu umgehen. Eigentlich wollte die rot-rot-grüne Koalition dies nicht mehr zulassen...

    Soll das wirklich mit den aktuell(nicht) handelnden Personen Ende September einfach so weitergehen?!

    • @Ringelnatz1:

      Und du glaubst, das wäre mit einem Senat aus CDU und Grünen oder gar der FDP anders?

      • @Lee Ma:

        Das ist die große Frage für mich!

        Ich, altersnaiv, würde sofort Ricardo Lange, Intensivpfleger aus Brandenburg oder Nina Magdalena Böhmer oder Silvia Habekost



        taz.de/Protest-von...gerInnen/!5689735/



        .....Gesundheitssenatorin Kalayci hat die Forderungen ja begrüßt, tut aber so, als könne sie nichts machen. Dabei hindert sie niemand, das sofort umzusetzen. Von warmen Worten können wir uns nichts kaufen und wird vor allem auch die Pflege nicht besser....



        ins politische Geschäft schicken.



        Die Gefahr besteht dann darin das R.L. plötzlich auch das Wort- eigentlich -zum dominierenden Wortschatz erklärt.