Streik bei der Bahn: Nerven sägen ist das Mittel
Ein Bahnstreik ausgerechnet in der Urlaubszeit schmerzt die Reisenden besonders. Doch der Streik ist legitim und die Forderungen sind nicht überzogen.
S treik bei der Deutschen Bahn – muss das wirklich sein? Claus Weselsky sorgt mal wieder für Empörung: Zwischen Coronapandemie und Klimakatastrophe legen der GDL-Chef und seine unbotmäßige Lokführer:innentruppe doch tatsächlich jetzt einfach den Zugverkehr bis zum frühen Freitagmorgen lahm. Mitten in der Sommerferienzeit!
Als „unnötig und völlig überzogen“ bezeichnet der Bahnvorstand den Ausstand – und viele Bahnkund:innen dürften zustimmen. Nun ja, ein Streik ist immer blöd für die, die von ihm betroffen sind. Aber deswegen ist er noch nicht unstatthaft. Wer jetzt gegen Weselsky polemisiert, macht es sich zu einfach. Zum einen sind die Forderungen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) absolut legitim.
Ein Tarifabschluss, der der Vereinbarung im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen im vergangenen Jahr entspricht, ist keineswegs ein überzogener Anspruch. Selbst in der Hochphase der Coronapandemie sind die Züge rund um die Uhr gefahren, da sind eine moderate Lohnsteigerung und ein Coronabonus in Höhe von 600 Euro nichts Unverschämtes. Wenn der Bahnvorstand demgegenüber eine Nullrunde für dieses Jahr anbietet, kann das kaum als seriöses Angebot betrachtet werden.Nicht einmal zu einem Inflationsausgleich bereit zu sein, zeugt nicht von einer ernsthaften Verhandlungsbereitschaft.
Zum anderen gibt es wie bei jedem Tarifkonflikt auch bei diesem zwei Seiten. Um genau zu sein, sind es bei der Bahn sogar drei. Denn da ist noch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), mit der der Bahnvorstand bereits im vergangenen Jahr ohne größeres Federlesen handelseinig geworden ist – auf Kosten der Beschäftigten, die einen Reallohnverlust präsentiert bekommen haben.
Jedes Zugeständnis gegenüber der GDL birgt daher die Gefahr, die handzahmere EVG zu brüskieren. Daran hat der Bahnvorstand verständlicherweise kein Interesse. Nur: Der bescheidene Abschluss der größeren Konkurrenz ist nicht die Schuld der GDL. Warum sollte sie sich also damit abspeisen lassen? „Deutschlands größte Nervensäge“, „Größen-Bahnsinniger“ oder „Chaos-Claus“ – mit welchen Bezeichnungen ist der streitbare GDL-Chef nicht schon überzogen worden.
Mit dem aktuellen Streik dürfen noch ein paar weitere Beschimpfungen hinzukommen. Trotzdem ändert das nichts: Dass die Lokführer:innen nun ihre Muskeln spielen lassen, ist mehr als nachvollziehbar. Nein, Weselsky muss einem nicht sympathisch sein. Aber es sollte anerkannt werden, dass es das gute Recht der GDL ist, für die Interessen der bei ihr organisierten Beschäftigten zu kämpfen. Es liegt nun am Bahnvorstand, den gordischen Knoten zu durchschlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“