Straße in Berlin blockiert: Letzte Generation klebt weiter
Klimaaktivist:innen blockieren eine Straße. Berlins Kultursenator Lederer (Linke) meint, die Proteste provozierten nur Ärger.

„Das Klima kippt weiter“, begründete die Gruppierung die Aktion am Freitag in einer Mitteilung. Seit dem Donnerstag befänden sich sechs „weitere Unterstützer:innen der Letzten Generation in Präventivhaft in Bayern“, heißt es in der Mitteilung. „Einer befindet sich im Krankenhaus, bei dem die Haftprüfung für heute vorgesehen ist. Bereits seit Anfang der Woche sind in Bayern vier weitere Bürger:innen bis zu 30 Tage präventiv eingesperrt“.
Am Donnerstag war die Gruppe in Berlin, München und Dresden aktiv gewesen. Auf dem Berliner Flughafen schnitten einige Demonstranten einen Zaun durch und klebten sich in der Nähe auf dem Asphalt fest. Bis zum Rollfeld kamen sie nicht. Der Flugbetrieb wurde nicht beeinträchtigt. Seit einer Blockade am 24. November war mehr Polizei rund um den Flughafen unterwegs.
Auch eine Blockade am Flughafen München wurde am Donnerstag schnell beendet. In Dresden hatte die „Letzte Generation“ gleichzeitig eine Straße am Universitätscampus blockiert.
Lederer kritisiert Aktivist:innen
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat indes die Formen des Protests der Initiative kritisiert. „Das Anliegen der Klimaaktivisten ist legitim und von entscheidender Wichtigkeit“, sagte er der „Berliner Zeitung“. Protest könne und solle auch störende Formen annehmen.
Er glaube aber nicht, dass die gegenwärtig von der Gruppe gewählten Formen gut geeignet seien, denn sie produzierten vor allem Unverständnis und Ärger, sagte Lederer. Nötig seien Verständnis und Zusammenarbeit, um Mehrheiten für das berechtigte Anliegen des Klimaschutzes zu gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links