piwik no script img

Straftaten gegen FlüchtlingeGenauso übel wie 2015

Auch 2016 hat es tausende Straftaten gegen Flüchtlinge und Asylheime gegeben. Das BKA warnt vor der Gründung weiterer rechtsextremer Terrorgruppen.

2016 ging es weiter: brennendes Flüchtlingsheim in Nauen 2015 (Archivbild) Foto: dpa

Berlin epd | Die Zahl der Straftaten gegen Flüchtlinge und deren Unterkünfte ist auch im vergangenen Jahr hoch geblieben. Wie die Nachrichtenagentur epd aus dem Bundesinnenministerium erfuhr, erfasste das Bundeskriminalamt nach vorläufigen Zahlen 2016 insgesamt 970 Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte. Zudem meldeten die Bundesländer 2.396 Straftaten gegen Flüchtlinge außerhalb der Unterkünfte. Die Fallzahlen bewegten sich noch immer auf hohem Niveau, hieß es.

Bereits 2015 wurden 1.031 Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte erfasst. Rund ein Zehntel davon waren Brandstiftungen, die vielerorts Schlagzeilen machten. Straftaten gegen Flüchtlinge werden erst seit Beginn vergangenen Jahres gesondert erfasst, weshalb zu den rund 2.400 für 2016 gemeldeten Fällen keine Vergleichszahlen zu früheren Zeiträumen vorliegen.

Allerdings ging die Zahl der Delikte gegen Asylunterkünfte im Verlauf des Jahres 2016 zurück. Im ersten Quartal wurden noch knapp 460 Straftaten gezählt. Im Zeitraum Oktober bis Dezember sank die Zahl der Straftaten auf 116.

Eine Entwarnung gibt das Ministerium aber nicht: Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden sei weiterhin damit zu rechnen, dass die rechte Szene die Agitation in der Asyldebatte fortsetzen werde, hieß es aus dem Ministerium. Es sei auch mit schweren Gewaltstraftaten zu rechnen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Mit Verweis auf Vereinigungen wie die „Gruppe Freital“ und die „Oldschool Society“, gegen die Ermittlungen beim Generalbundesanwalt laufen, schloss das Ministerium auch die Bildung rechtsterroristischer Vereinigungen nicht aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Offensichtlich muss - nicht nur in der Ex-DDR - ein zeitnahes massives Entnazifizierungsprogramm installiert werden, um die Braunen Menschenhasser zu stoppen...

  • Im 1. Halbj.2016 fand in meiner Wohnortnähe ein angekündigter NPD-Treff öffentlich statt. Eine beängstigende Kulisse. Laut. Krawall war angesagt. Die Gegenveranstalter hatten auch nicht allzuviel drauf.

    Irgendwann fasste ich Mut und hielt eine kleine Rede an die Menschen und an die Neos, sprach über einen 70 Jahre alten AWO-Ortsverein.

    Als ich verlautbaren konnte, dass es auch Aussteiger bei der braun-schwarzen Riege im Ort gibt, war es gut. Sie bauten ihre Takelagen ab und verschwanden. Ich auch. Mein ältester Enkelsohn hatte mich begleitet und fand es ok. Man muss dagegen halten, nicht unbedingt in der gleichen Lautstärke wie die NPD.