Stellenabbau bei Lufthansa: Coronakrise ausgenutzt
Das Management der Lufthansa schafft sich mit dem angedrohten Stellenabbau neue Verhandlungsmasse. Die Gewerkschaften sollten darauf nicht reinfallen.
J etzt ist passiert, was nach der milliardenschweren Staatshilfe ohne Auflagen für die Lufthansa absehbar war: Das Management schüchtert die Beschäftigten ein. Die Herren schaffen neue Verhandlungsmasse gegenüber den ArbeitnehmervertreterInnen, indem sie plötzlich statt von 10.000 von 22.000 Stellen sprechen, die über die akute Krise hinaus bedroht sind. So kriegt man auch knallharte VerhandlerInnen klein, wie das Angebot der Pilotenvereinigung Cockpit zeigt, auf 45 Prozent des Gehalts zu verzichten.
Hoffentlich lassen sich die Gewerkschaften Verdi und Ufo nicht auf so etwas ein. Ihre Mitglieder verdienen sehr viel weniger als die PilotInnen. Selten hat es Beschäftigten etwas gebracht, auf Lohn zu verzichten. Denn das ist meistens nicht der entscheidende Faktor, ob ein Unternehmen eine Krise übersteht. Entscheidend dafür ist, ob das Geschäftsmodell taugt.
Die Bundesregierung hätte den Beschäftigten die Drohkulisse ersparen können, wenn sie der Lufthansa klare Auflagen zur Beschäftigungssicherung gemacht hätte. Und die hätte es ebenfalls zum Klimaschutz geben müssen – auch wenn das zu einem Dilemma führt. Denn Beschäftigungs- und Klimaschutz sind in Branchen wie der Luftfahrt nicht das Gleiche. Jeder Mensch, der Angst um seinen Arbeitsplatz hat, verdient Respekt und Mitgefühl. Das gilt auch für Wirtschaftszweige, die wie die Luftfahrt aus ökologischen Gründen schrumpfen sollten. Arbeitszeitverkürzung kann ein gutes Instrument sein, um für Beschäftigte den Wandel annehmbar zu machen – wenn es nicht zu Mini-Löhnen führt.
Damit der ökologische Wandel der Wirtschaft gelingen kann, ist entscheidend, den Menschen die Angst zu nehmen, zu den VerliererInnen dieser Veränderung zu gehören. Dazu ist vor allem eins wichtig: die soziale Absicherung jeder und jedes Einzelnen. Wer fürchten muss, nach einer kurzen Zeit der Arbeitslosigkeit in die Hartz-IV-Mühle zu geraten und zu verarmen, der ist wenig veränderungsbereit. Ein bedingungsloses Grundeinkommen in angemessener Höhe wäre der richtige Weg, um diese Furcht zu bannen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen