piwik no script img

Staatshaushaltsdebatte in FrankreichDie endlose Vertrauensfrage

In Frankreich könnten die linken und rechten Oppositionsparteien in den nächsten Tagen den Sturz der Regierung einleiten. Neuwahlen sind erst im Juli 2025 möglich.

Michel Barnier am 2. Dezember 2024 in der französischen Nationalversammlung nach seiner Rede Foto: Mohammed Badra/EPA

Paris taz | Die linke Neue Volksfront (NFP) und das rechtspopulistische Rassemblement National (RN) haben am Montag je einen Misstrauensantrag gegen die Regierung eingereicht. Voraussichtlich am Mittwoch oder spätestens am Donnerstag müssen die Abgeordneten der Nationalversammlung darüber abstimmen. Und falls die eigentlich verfeindeten Oppositionsfraktionen von links und rechts für den einen oder anderen Antrag gemeinsam gegen Premierminister Michel Barnier votieren, muss dieser seinen Rücktritt einreichen. Er ist erst seit dem 5. September im Amt.

Mit einem Fernsehauftritt auf mehreren Sendern wollte Barnier nochmals an das Verantwortungsbewusstsein aller Parteien appellieren. Sein Argument lautet: Ich oder das Chaos! Schon in der vergangenen Woche hatte er in einem Mediengespräch zu bedenken gegeben, ein Sturz der Regierung werde dem Ruf Frankreichs schaden und „Turbulenzen“ auf den Finanzmärkten auslösen, die das Land teuer zu stehen kommen würden.

Da die RN-Abgeordnete und mehrfache Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen bereits angekündigt hat, dass ihre Fraktion dieses Mal den Sturz der Regierung unterstützen wolle, wird das Szenario eines Abgangs der Regierung Barnier hingegen immer wahrscheinlicher. Noch kann dieser eine kleine Hoffnung hegen, dass die Linke bloß separat für ihren Misstrauensantrag und die extreme Rechte ebenfalls getrennt für ihren Vorstoß stimmen könnte. Am Montag hatte der RN-Parteivorsitzende Jordan Bardella explizit erklärt, falls nicht ein „Wunder“ geschehe, werde seine Partei in der Vertrauensfrage gegen Barnier in einer „unheiligen Allianz“ mit den gegnerischen linken Oppositionsfraktionen votieren.

Barnier hat sich erpressen lassen

Bisher konnte der konservative Premierminister auf eine stillschweigende Duldung seitens der Rechtspopulisten rechnen. Mehrfach musste er dafür Zugeständnisse oder wenigstens Gesten machen, um diese Schonzeit zu verlängern. Diese hatte in Wirklichkeit die Form einer öffentlichen Erpressung, auf die Barnier aber einging, um seine Regierung jeweils über die Runden zu retten.

Erneut hatte er in den letzten Tagen nochmals – jetzt aber offenbar vergeblich – versucht, mit sozialen Konzessionen in der Haushaltspolitik die RN-Abgeordneten für ein weiteres Stillhalten zu gewinnen. Er versprach, die staatlich kontrollierten Energietarife im kommenden Jahr nicht zu erhöhen, und auch die öffentliche Krankenversicherung werde wie bisher die Medikamente vergüten und in diesem Bereich keine zusätzlichen Einsparungen zulasten der Verbraucher vornehmen.

Dies sollte weniger die Parteipolitiker als die Wählerbasis besänftigen, die über die von Barnier geplante Sparpolitik im hoch verschuldeten Frankreich wütend ist. Eine klare Mehrheit der Sympathisanten, sowohl der Linken wie der Rechten, wünscht laut Umfragen die Absetzung der Regierung. Barnier wusste darum bereits, dass seine wenigen Tage im Matignon-Regierungspalast wohl gezählt sind. Mit der Entscheidung, mangels Alternative den unpopulären Artikel 49.3 zu verwenden, leitete er selber den Countdown für seinen Abschuss ein.

Zu dieser Situation war es gekommen, weil er den Entwurf zur Finanzierung der Sozialversicherungen ohne Abstimmung im Parlament durchdrücken wollte, wie ihm das der Verfassungsartikel 49.3 erlaubt. Eigentlich blieb ihm nichts anderes übrig, denn seine Mitte-rechts-Koalition aus Macronisten und Konservativen verfügt in der Nationalversammlung nicht über eine Mehrheit. Ein paarmal war das noch glimpflich verlaufen bei einigen Entscheiden über Sachvorlagen, bei denen sich die Rechtspopulisten der Stimme enthalten hatten und die Koalition so eine relative Mehrheit erreichen konnte. Etwas anderes ist nun die Vertrauensfrage, bei der es ums Ganze geht.

Opposition macht Ernst

Wenn eine Regierung mangels Mehrheit den Artikel 49.3 einsetzt, bleibt der Opposition der Misstrauensantrag zum Sturz der Regierung als einzige Replik auf diese Übermacht der staatlichen Exekutive. Für beide Blöcke der Opposition, die unablässig die Politik von Barnier und überhaupt seine Legitimität als Regierungschef infrage gestellt hatten, wird es zu einer Frage der eigenen Glaubwürdigkeit, in diesem Fall mit dem Mittel der Vertrauensfrage Ernst zu machen.

Eine andere Frage ist es, was die Opposition dabei zu gewinnen hätte. Keine Fraktion oder Allianz hat die Aussicht, eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Drei Blöcke – linke NFP, die Koalition von Macronisten und Konservativen und die Rechtspopulisten (RN plus Eric Ciottis Ultrakonservative) – schaffen eine Art Pattsituation. Diese Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung seit dem Sommer werden auch nach dem Sturz der Regierung bleiben. Denn Neuwahlen nach einer Auflösung der Parlamentskammer sind erst 12 Monate nach der letzten Wahl möglich, also frühestens im Juli 2025. Bis dahin bleibt Frankreich in jedem der vorstellbaren Szenarien in einer Regierungskrise.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Barnier hat sich nie um einen echten Konsens bemüht, Marine Le Pen wäre zu blöd, würde sie diese Regierung am Leben erhalten. Aber es ist vor der Ablösung genauso wie nach der Ablösung.

    Macron will die Linke nicht einbinden. Das rächt sich. Ich kann mir den Macronismus nicht wirklich so vorstellen, dass er ohne Macron als Präsident überleben kann. Er kam ja von Mitte-Links, insofern ist es schade, dass Macron nicht über seinen Schatten springen kann. Das wird sich rächen.

    Wenn Marine nicht mehr in der Politik aktiv sein kann, dann könnte ein Vakuum entstehen, dass könnte es zu einem Patt zwischen der extremen Rechten und Mitte/Ganzlinks kommen, ohne Stabilitätskräfte. Bei der starken Spaltung und dem starken Hass, der in Frankreich vorhanden sind, könnte es nach Macron zu einem Zustand des Quasi-Bürgerkrieges kommen.

    Barnier hat von vornherein keine echten Lösungen anbieten wollen ( oder sollen). Es war als das gedacht, was es jetzt wird, ein Zeitkauf. Und bestimmte Dinge sind lanciert.

    Wer entscheidet am Ende?



    Macron.



    Und das Volk?



    Wird wütend.

  • Zwei Krisen finden gleichzeitig statt, eine politische Krise und eine Krise der öffentlichen Finanzen. Die letztere dauert schon lange und war eigentlich mit «coute que coute» (Covid) vorhersehbar dramatisch verschlimmert. Aber ausgerechnet jetzt, wo es eine politische Krise gibt, wird daraus «die Zukunft unseres Landes steht auf dem Spiel». Ist ja nicht falsch, klingt aber im aktuellen Kontext doch wie ein MIttel, dem Parlament die letzten Zähne zu ziehen.

    Da das Parlament nicht aufgelöst werden kann, muß man sich endlich alle zusammen an einen Tisch setzen. Leider bin ich pessimistisch ... Manchmal hilft wohl nur Karren gegen die Wand fahren für einen Richtungswechsel.

    Nicht vergessen, die Franzosen haben der Revolution ihren Namen gegeben ...

  • Barnier ist zwar ein geschickter Verhandler, aber eine in die juristische Ecke getriebene Le Pen kann ihn an der Leine hinführen wo sie will.



    Sie muss ihre Verurteilung verhindern, um Präsidentin werden zu können. Daher ist der logische Schachzug, den Premier abzusetzen und den Rücktritt des Präsidenten Macron zu fordern der schnellste Weg, um sich selbst als Präsidentschaftskandidatin zu präsentieren. Einzig ihr mühsam aufgebautes Image als rationale Politikerin ist damit dahin



    In Frankreich ist es durchaus denkbar, dass sie bald Präsidentin wird. Dabei ist es ihr sicher völlig egal, wie die Franzosen über sie denken.

  • "Die linke Neue Volksfront (NFP) und das rechtspopulistische Rassemblement National (RN) haben am Montag je einen Misstrauensantrag gegen die Regierung eingereicht."

    Stimmt, es gibt keine Hufeisen. Es ist EINE Zange.

  • Butter statt Drohnen?

    Das Pas de Deux zwischen Marie Le Pen und der „Macronie“, wie an der Seine das gegenwärtige Regime gern genannt wird, hat nun ein Ende, nachdem die RN-Chefin dem Premier Ministre Barnier ein Bein gestellt hat. Es war abzusehen, das die parlamentarische Opposition die erste sich bietende Gelegenheit am Schopfe ergreifen wird, dem ungeliebten Jupiter-Präsidenten eins auszuwischen.

    Man solle sich nichts vormachen: Die aktuellen Regierungskrisen in Berlin und Paris, den beiden eigentlichen Gravitationszentren der EU, sind auch Ausdruck einer Regime-Krise des EUropäismus’ in seiner von VDL geprägten Erscheinungsform. Angesichts dessen nach dem Paradigmawechsel in Washington den europäischen starken Max zu spielen und so zu tun, dieses VDL-Europa sei nunmehr zum muskelspielenden Gendarmen der liberal-demokratisch etikettierten Freien Welt berufen, sieht immer sichtbarer wie der Schwanz aus, der mit dem Hund wedelt.

    Krisenauslöser in Paris ist die Weigerung der Lohnabhängigen, die militärische Großtuerei aus den Sozialkassen zu bezahlen. Von Frankreich lernen…

  • "Die Stunde ist ernst, die Zukunft unseres Landes steht auf dem Spiel"



    und deshalb soll die Opposition sich der Regierung fügen? Das ist eine merkwürdige Sicht, würde er seine eigenen Worte ernst nehmen, wäre ein Kompromiss angezeigt. So klingt das nach Erpressung, in salbungsvollen Worten...

  • Das Scheitern der Ampel in Deutschland wird da auch nicht hilfreich für die Suche nach Kompromissen sein.