Staat ohne Chaoskompetenz: Ohne Chaoskönnen keine Competition
Die Welt fällt an vielen Stellen auseinander – da ist der Wunsch nach Ordnung verständlich. Doch in Unordnung versteckt sich wertvolle Kreativität.

I ch bin eine ordentliche Person. Ich mag es, wenn alles seinen Platz hat. Ohne mein Bett zu machen, würde ich nur im äußersten Notfall aus dem Haus gehen, und sobald Besuch abgereist ist, sortiere ich freundlich eingeräumtes Geschirr wieder dorthin, wo es hingehört – weil ich in der Wiederherstellung dieser meiner Ordnung Ruhe finde.
Gleichzeitig bewundere ich das Chaos anderer Leute. Manchmal wünschte ich, mehr wie die Kollegin mit dem Zettel-Bücher-Kaffeetassen-Gebirge auf dem Schreibtisch zu sein, die im Durcheinander Kreativität findet (oder einen Schokoriegel zur richtigen Zeit).
Zum Glück kann ich Chaos nicht überall von mir fernhalten. Ansonsten würde ich mich vermutlich in das sprichwörtliche running system verwandeln und wäre genau deshalb unbeweglich, langweilig, ideenlos. Wer kommt schon auf überraschende Gedanken, wenn jede Möglichkeit zu stolpern weggeräumt ist?
Sowieso bin ich nicht die Einzige, die ein paar ihrer Chaosvermeidungsstrategien überwinden sollte. Damit meine ich weniger unsere Schreibtische und mehr das größere Ganze. „Never change a running system“ ist im Jahr 2023 längst kein Motto mehr, nach dem es sich gut leben lässt.
Ein oft bemühtes politisches Versprechen handelt von Ordnung. Wer Ordnung hält, ist regierungsfähig. Wer Ordnung wieder herstellt, ist wählbar. Ein unordentlicher Staat versagt. Aber wäre es angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen nicht hilfreich, wenn Politik chaosfähig wäre, zumindest zeitweise?
Veränderung ist Chaos und Chaos ist der Untergang
Das heißt nicht, dass alles umgeworfen und kaputt gemacht werden soll. Aber es ist nun mal unbestreitbar real, dass die Welt, wie wir sie kennen, gerade an vielen Stellen auseinanderfällt. Und wir täten gut daran, uns mit ihr neu zu sortieren, anstatt ständig die Zustände zu erzwingen, die uns das alles eingebrockt haben.
Auch Unordnung kann gefährlich sein, und ist sicher kein erstrebenswerter politischer Dauerzustand. Aber wo Menschen lange ungestört mit ihrer eigenen Ordnung bleiben, hat Angst ein leichtes Spiel. Eine, die behauptet, dass man selbst angesichts von Jahrhundertfluten, -bränden und -hitze zuerst den Status quo schützen müsse. Eine, die sagt: Veränderung ist Chaos und Chaos ist der Untergang.
Daraus folgt dann ein Europa, das Abschottung und Abschreckung als nachhaltige Strategie im Umgang mit Migration verkauft und darüber Menschenrechte verrät. Oder eine Regierung, die sich notwendig radikale Klimapolitik regelmäßig von der FDP vermasseln lässt. Oder Menschen, die in Sternchen zwischen Buchstaben eine Bedrohung sehen.
In Krisenzeiten, heißt es, sehnen sich viele nach Anführer*innen, die wieder für Ordnung sorgen. Das kommt nicht nur autoritären und rechten Kräften gelegen. Es steht auch der Entwicklung einer Unordnungskompetenz im Weg, die wir dringend bräuchten, um aus dem unausweichlichen Durcheinander etwas Neues zu machen. Womöglich sogar etwas viel Besseres.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart