„Spiegel“ baut Relotius-Ressort um: Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin
Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“ umgebaut. Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin.
Dieses Ressort wird sie nun alleine leiten, wie der Spiegel am Mittwoch mitgeteilt hat. Nur wird es anders heißen: „Reporter“. Das ist nicht nur treffender – es handelte sich schon immer um ein Reportageressort –, sondern auch ein nötiger Imagewechsel. Spiegel-“Gesellschaft“, das wird immer Relotius sein. Aber wie viel ändert sich mit neuem Namen und neuer, alter Spitze?
Özlem Gezer kommt 2012 zum Spiegel, als Redakteurin im Deutschlandressort in Berlin, vorher hat sie für den Stern und das ZDF in Istanbul gearbeitet. 2014 wechselt sie ins Gesellschaftsressort. Dieses ist aus dem 2001 eingestellten Magazin Spiegel Reporter hervorgegangen und nimmt in der Redaktion eine Sonderstellung ein. „Gesellschaft“ kapselte sich ab, arbeitete wenig mit anderen Ressorts zusammen, war nicht besonders empfänglich für Kritik von außen. So steht es in der hauseigenen Rekonstruktion des Relotius-Skandals, die dem Ressort eine Mitschuld gibt.
Gezer war seit 2017 stellvertretende Ressortleiterin unter Matthias Geyer. Matthias Geyer musste im Frühjahr die Ressortleitung wegen des Relotius-Skandals abgeben, die Untersuchungskommission hatte ihm vorgeworfen, die Aufklärung des Falls nur zögerlich vorangetrieben zu haben. Seitdem leitete Özlem Gezer das Ressort kommissarisch weiter. Nun wird sie also offiziell Leiterin.
Nestbau aufbrechen
Mit dem neuem Namen „Reporter“ werde das Ressort auch inhaltlich verändert, heißt es vom Spiegel-Verlag. Die Seiten in der Mitte des Heftes sollten der „Platz für Reportagen, Porträts, Reports und große Rekonstruktionen“ bleiben, doch werde dieser künftig auch von Kollegen aus den anderen Ressorts bespielt.
Damit verliert das Ressort die Hoheit über eigene Seiten – das war einer der Vorschläge aus der Untersuchungskommission gewesen, um die Nestbau-Struktur des Ressorts aufzubrechen. Ein anderer Vorschlag war gewesen, das Ressort komplett aufzulösen. In diesem Sinne sind die „Reporter“ und Özlem Gezer noch glimpflich davongekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart