• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 6. 2021

      Ex-Spiegel-Reporter Relotius

      Schreiben als Selbstbetrug

      Ex-Journalist Claas Relotius hat seine Reportagen zum Teil frei erfunden. Jetzt begründet er es mit seiner psychischen Krankheit. Ist das glaubwürdig?  Steffen Grimberg

      Der Ex-Journalist Claas Relotius posiert für ein Interivew
      • 23. 3. 2021

        NDR-Doku „Lovemobil“

        Die „authentischere“ Realität

        Die NDR-Doku „Lovemobil“ präsentierte Schauspielerinnen als „echte Sexarbeiterinnen“. Wie stark dürfen solche Filme das, was sie zeigen, inszenieren?  Peter Weissenburger

        Eine Frau schaut in der NDR-Doku „Lovemobil“ aus dem Fenster eines Wohnmobils
        • 7. 3. 2021

          Zur Manipulation von Wirklichkeit

          Keine halben Sachen

          Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs.  Henrikje Schauer

          Der Abschlussbericht zur Fälschungsaffäre des Spiegelreporters Claas Relotius liegt während der Präsentation auf einem Tisch im Verlagsgebäude.
          • 19. 12. 2019

            Ein Jahr Fälscher-Skandal beim „Spiegel“

            Relotius' verbrannte Erde

            Genau vor einem Jahr wurde der Fälschungsskandal beim „Spiegel“ bekannt. Welche Lehren man aus dem Fall heute ziehen muss.  Peter Weissenburger, Erica Zingher

            Class Relotius hält lachend eine Trophäe des Senders CNN
            • 24. 10. 2019

              Nach Fälschungsskandal beim „Spiegel“

              Morbus Seifenoper

              Relotius, bekannt als Reportagenfälscher, wirft Juan Moreno Ungenauigkeiten vor. Der Vorgang erzählt wenig über die Schwächen des Journalismus.  Erica Zingher

              Blick auf ein modernes Glashochhaus
              • 23. 10. 2019

                Nach Fälscher-Skandal beim „Spiegel“

                Relotius geht gegen Moreno vor

                Er konstruiere eine Figur, ohne sie zu kennen: Das wirft der frühere Starreporter des „Spiegels“ Juan Moreno vor. Der hatte Relotius' Fälschungen aufgedeckt.  Carolina Schwarz

                Ein Mann mit Schal und Mikrofon
                • 7. 10. 2019

                  Täuschungsfall beim Deutschlandfunk

                  Betrug beim Dlf aufgeflogen

                  Der Sender trennt sich von einem jahrelangen Mitarbeiter. Er hatte seine O-Töne nicht selbst aufgenommen und das nicht transparent gemacht.  Erica Zingher

                  Foto bom Deutschlandfunk-Hauptsitz in Köln bei Nacht
                  • 4. 10. 2019

                    „Spiegel“ baut Relotius-Ressort um

                    Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin

                    Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“ umgebaut. Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin.  Peter Weissenburger

                    Özlem Gezer 2014 in der Talkshow "Günter Jauch"
                    • 28. 5. 2019

                      Relotius-Skandal beim „Spiegel“

                      Betrug, Eitelkeit, Versagen

                      Der „Spiegel“ hat die Relotius-Untersuchung abgeschlossen. Doch der Skandal hatte systemische Ursachen, sagen zwei ehemalige Redakteure.  Horand Knaup, Hartmut Palmer

                      Ein Füllfederhalter
                      • 27. 5. 2019

                        Kolumne Der rote Faden

                        Lasst euch ein paar Eier wachsen

                        Kolumne Der rote Faden 

                        von Ariane Lemme 

                        Relotius, Strache und Kurz: Es war mal wieder Zeit zu Jammern und zu Greinen und angesichts der eigenen Dummheit mit dem Finger auf andere zu zeigen.  

                        Hans-Christian Strache hebt entschuldigend beide Hände
                        • 27. 5. 2019

                          Relotius-Bericht veröffentlicht

                          Der „Spiegel“ tut Buße

                          Das Magazin übt gnadenlos Selbstkritik. Und verspricht besseren Journalismus. Fantasie und Übertreibung solle man den sozialen Medien überlassen.  René Martens

                          Ein Podium mit drei Personen vor einem projizierten Foto des Spiegel-Hauses
                          • 24. 5. 2019

                            Bericht zu Fälschungen beim „Spiegel“

                            Das Relotius-Ressort soll weg

                            Die hausinterne Kommission zum „Spiegel“-Skandal hat ihren Bericht vorgelegt. Sie hält das Gesellschaftsressort des Magazins für ein Kernproblem.  Peter Weissenburger

                            Ansicht des Spiegel-Hauses in Hamburg bei schlechtem Wetter
                            • 15. 4. 2019

                              Sprecher des Presserats zum Journalismus

                              „Häufig ist es nur ein Gefühl“

                              Der Presserat wacht über die journalistische Ethik. 2018 erhielt er wieder mehr Beschwerden. Sind die Leserinnen und Leser kritischer geworden?  

                              Einige Leute, zwei zeigen ihren nackten Hintern
                              • 2. 4. 2019

                                Die Wahrheit

                                Schmunzelnder Weltenschänder

                                Der Fälschungsskandal um den „Spiegel“-Journalisten Claas Relotius wird endlich mit prominenter Besetzung verfilmt.  Uli Hannemann

                                Schauspieler Matthias Schweighöfer küsst Schauspielerin Ruby O. Fee
                                • 31. 3. 2019

                                  Die Woche

                                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                  Kolumne Die Woche 

                                  von Friedrich Küppersbusch 

                                  Programm-Mikado bei den Grünen, fettgefütterte Airlines und Möchtegern-Zivi Deutschland. Und warum uns der Brexitainmeint noch fehlen wird.  

                                  Robert Habeck vor „Grünen“-Logo
                                  • 31. 3. 2019

                                    Die Wahrheit

                                    Eine Lanze für die Dok

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Arno Frank 

                                    Wegen eines Fälscherfalls beim „Spiegel“ steht die Abteilung „Dokumentation“ im Feuer der Kritik – völlig zu unrecht.  

                                    • 20. 3. 2019

                                      „Spiegel“ nach Relotius-Affäre

                                      Schöne neue Jobs

                                      Der „Spiegel“ zieht Konsequenzen aus der Relotius-Affäre: Ullrich Fichtner wird nicht Chefredakteur, Matthias Geyer kein Blattmacher.  Anne Fromm

                                      Fahrräder vor dem "Spiegel"-Gebäude
                                      • 7. 3. 2019

                                        Journalist Dirk Gieselmann

                                        Schönschreiberitis

                                        Ein Journalist pfuscht bei Reportagen, drei große Medienhäuser beenden die Zusammenarbeit. Der Fall spielt aber nicht in der Liga „Relotius“.  Peter Weissenburger

                                        Eine Frau steht auf einem Rasen, sie ist zweimal zu sehen, der Körper ist transparent
                                        • 21. 2. 2019

                                          Ungereimtheit bei Recherche aufgefallen

                                          „SZ-Magazin“ trennt sich von Autor

                                          Ein freier Autor des „SZ-Magazin“ soll in einer Geschichte eine Protagonistin erfunden haben. Der Journalist hat auch für „Zeit“ und „Spiegel“ geschrieben.  Dominik Baur

                                          Das Gebäude des Süddeutschen Verlags in München
                                          • 11. 2. 2019

                                            Journalistikprofessor über Reportagen

                                            „Erzähltes muss natürlich stimmen“

                                            Seit dem Fall Relotius wird die Reportage grundsätzlich infragegestellt. Ein Gespräch mit Journalistikprofessor Michael Haller.  

                                            Drei Männer mit Kameras im Gazastreifen
                                          • weitere >

                                          Claas Relotius

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln