Spannung zwischen Gaza und Israel: Angst vor dem nächsten großen Knall
Der Hungerstreik eines Palästinensers in israelischer Haft könnte zur Eskalation führen. Der „Islamische Dschihad“ droht mit einer „Explosion“.

Der Islamische Dschihad warnte vor einer „Explosion“, sollte der sich in israelischer Verwaltungshaft befindende Hisham Abu Hawash sterben. Abu Hawash befindet sich seit mehr als 140 Tagen im Hungerstreik, um gegen seine Inhaftierung zu protestieren.
Verwaltungshaft bedeutet, dass ein Gefangener ohne Prozess und Anklage auf unbestimmte Zeit festgehalten werden kann. Knapp 500 Palästinenser*innen werden derzeit in Verwaltungshaft in israelischen Gefängnissen festgehalten.
„Ein Streichholz genügt“, sagt Nahost-Experte Yoram Meital. Daran habe sich seit vergangenem Mai, als die Situation mit einem elf Tage dauernden Krieg zwischen der militanten, den Gazastreifen kontrollierenden Hamas und Israel eskalierte, nichts geändert.
Zentrale Konflikte zwischen Israel und Gaza ungelöst
Am vergangenen Samstag flogen von Gaza aus zwei Raketen nach Israel, die im Meer vor Tel Aviv landeten. Die Hamas sagte, dass die Wetterverhältnisse den Abschuss ausgelöst hätten. Das israelische Militär griff in Folge laut dem israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett eine Raketenwerkstatt und Stützpunkte der Hamas an.
Das grundlegende Problem sieht Meital darin, dass der Krieg im Mai allein mit der Vereinbarung beendet wurde, die Waffen ruhen zu lassen – nicht mit einem ausgehandelten Waffenstillstand, der zentrale Konfliktpunkte zwischen den Parteien beseitigt hätte.
Zentrale Konflikte sind auch acht Monate nach der letzten Eskalation noch ungeklärt, etwa um den Geldtransfer aus Katar nach Gaza.
Israel ist dabei, einen überwachten Weg für den Geldtransfer zu finden, was die Hamas ihrer Haupteinnahmequelle berauben und die militante Organisation bedrängen dürfte. Bis zum Mai kam das Geld in Koffern mit Bargeld über die Grenze, vieles davon ist Medienberichten zufolge direkt in die Hände der Hamas geflossen. Hamas verliert nun laut Nahost-Experten Meital innerhalb des Gazastreifens an Popularität, auch angesichts der sich dramatisch verschlechternden Lebensbedingungen der Bevölkerung.
Hamas profitiert im Westjordanland
Auch gab es bisher keine Einigung in Sachen Gefangenenaustausch. In den Händen der Hamas befinden sich die Leichen der zwei im Krieg von 2014 getöteten israelischen Soldaten. Außerdem vermutlich zwei israelische Gefangene, die unabhängig voneinander 2014 und 2015 mit unklarer Motivation die Grenze nach Gaza selbst passiert haben. Anstrengungen, diese gegen Palästinenser*innen in israelischen Gefängnissen auszutauschen, scheiterten bisher.
Hamas’ Taktik gegen finanzielle Bedrängnis und sinkende Beliebtheit im Gazastreifen war schon im vergangenen Krieg, sich als Beschützer der palästinensischen Sache zu gerieren. Damit konnten sie vor allem unter den Palästinenser*innen Ostjerusalems und im Westjordanland enorm an Popularität gewinnen.
Die wenigsten Palästinenser*innen dort fühlen sich noch von dem mit autoritärer Hand regierenden, 86-jährigen Mahmoud Abbas vertreten. 75 Prozent der Palästinenser*innen im Westjordanland fordern seinen Rücktritt.
Gleichzeitig ist die Frustration unter Palästinenser*innen angesichts von zunehmender Siedlergewalt im Westjordanland groß, genauso wie angesichts der als Symbol dienenden Situation im Ostjerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah, die im Mai mit zu der Eskalation beigetragen hatte. Nach wie vor sind dort Palästinenser*innen von Zwangsräumung bedroht. Für viele Palästinenser*innen steht dieser Konflikt stellvertretend für eine politische Absicht von israelischer Seite, die Palästinenser*innen aus der umkämpften Stadt Jerusalem zu vertreiben.
Hoffnung auf Ruhe wird überschattet von vielen Gründen für eine erneute Eskalation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart