Spanischer Supercup in Saudi-Arabien: Der Mumm des Altstars
Fußball im heiklen politischen Raum: Warum Fußballprofi Toni Kroos in Saudi-Arabien plötzlich vom Publikum ausgepfiffen wird.
T oni Kroos gilt als meinungsstark. Mit seinem Bruder ratscht er sich in eigenem Podcast durch die Fußballwelt, und einen ZDF-Reporter belehrte er sogar mal nach gewonnener Champions League, er solle nicht so dumme Fragen stellen. Oft lohnt es sich durchaus, dem deutschen Ex- und vielleicht Bald-wieder-Nationalspieler zuzuhören. Zum Thema Saudi-Arabien nannte er beispielsweise mal offen „das eine, was mich von einem Wechsel abhalten würde“: die Missachtung der Menschenrechte.
Zugehört haben sie ihm offenbar auch in Saudi-Arabien selbst. Dort wird derzeit der spanische Supercup ausgespielt – ein Arrangement gegen 40 Millionen Euro pro Ausgabe, das für Kroos in die Kategorie der Veranstaltungen fällt, bei der er Real Madrids Reisedelegation nur deshalb beehrt, weil „wir Marionetten von Fifa, Uefa und den anderen Verbänden sind“. Am Mittwoch stieg das Halbfinale gegen Atlético Madrid (5:3), und Kroos wurde bei jedem Ballkontakt wüst ausgepfiffen. „Amazing crowd“, schrieb er später lässig auf X, vormals Twitter: Tolles Publikum, was für ein Spaß.
Ähnlich ironisch äußerte sich der Trainer des Rivalen, Diego Simeone: „Ich freue mich sehr über die vielen arabischen Fans, die Atlético unterstützt haben, das ist ein enorm wichtiges Wachstum des Vereins.“ Ironisch war das deshalb, weil es das komplette Stadion mit Real hielt, samt eines Blocks von Claqueuren, die genau an derselben Stelle in genau derselben Einheitskleidung genau dieselben Lieder sangen wie im heimischen Stadion Santiago Bernabéu.
Auch Pfiffe bei Beckenbauer-Gedenken
Nur halt nicht, wenn Toni Kroos am Ball war. Und auch nicht, als der ausrichtende spanische Verband vorm Anpfiff eine Schweigeminute für Franz Beckenbauer anordnete. Da mischten sich unerhörte Pfiffe von den Tribünen in die getragene Geigenmusik, die zu solchen Anlässen in La Liga ertönt.
Wie Recherchen der mitgereisten Reporter ergaben, waren die Unmutsbekundungen allerdings wohl nicht als Affront gegen den Kaiser gemeint; das hätte auch überrascht, stimmten die Saudis doch etwa bei der WM-Vergabe 2006 brav für ein Deutschland, dessen Regierung jetzt gerade Waffenlieferungen genehmigt hat. Vielmehr, so die Berichte, sollten die Pfiffe ein Unverständnis über die im Land unbekannte Schweigegeste artikulieren.
Schon vor sieben Jahren kam es bei einem WM-Qualifikationsspiel in Australien zu einem ähnlichen Eklat, als die saudischen Gästespieler eine Schweigeminute für Terroropfer in London boykottierten. Alles ein Missverständnis, beeilten sich die Saudis damals zu erklären. Einen hässlichen Eindruck hinterlässt so etwas trotzdem. Vor dem zweiten Halbfinale zwischen Barcelona und Osasuna (2:0) verzichtet man daher lieber ganz auf die Ehrung.
Als Erinnerung für „den Westen“ und seinen Sport bleibt, dass seine lukrativen Deals mit Saudi-Arabien eben nicht nur einen amorphen „Markt“ erschließen, der Trikots kauft, Fernsehabos abschließt und Social-Media-Postings feiert, sondern in einem konkreten politischen Raum stattfinden. Die Naivität, dass sich die Golfstaaten ob des hohen Besuchs einfach nur vor Dankbarkeit erschlagen fühlen, wird spätestens bei der mächtigen, sendungsbewussten und in seinen Methoden oft brutalen Saudi-Diktatur zu nichts als vorsätzlicher Dummheit.
Zum Finale am Sonntag hin wird es spannend: Wieder Pfiffe gegen Kroos oder keine Pfiffe? Wird sich Reals PR-Abteilung den Spieler zur Seite nehmen, damit er den kommerziell so wichtigen Standort durch ein paar freundliche Worte besänftigt? Oder wird das saudische Regime die Fans disziplinieren, damit sie nicht weiter die Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken, von dem man sich doch reinwaschen will? Man weiß nicht so ganz, welches Szenario man gruseliger finden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links