Spanien blockiert Messengerdienst: ¡Adiós, Telegram!
TV-Sender klagten, da auf Telegram urheberrechtlich geschützte Inhalte verbreitet würden. Nun wurde die Sperrung des Dienstes angeordnet.
Richter Santiago Pedraz an der Audiencia Nacional – dem obersten spanischen Strafgericht – hat am Freitagabend per einstweiliger verfügung angeordnet, dass Telegram blockiert wird. Der Grund: Mehrere Betreiber privater TV-Sender, wie Mediaset, Atresmedia und Movistar Plus klagen gegen Telegram, weil dort auf Kanälen urheberrechtlich geschützte, audiovisuelle Inhalte verbreitet würden.
Das Gericht habe – so spanische Presseberichte – versucht mit Telegram in Kontakt zu treten. Als dies nicht gelang, ordnete Richter Pedraz die einstweilige Sperrung des Messengerdienstes an. Jetzt müssen die Internetprovider im Land diesen Beschluss umsetzen. Es wird erwartet, dass dies im Laufe des Wochenendes geschieht.
Auch kriminelle Gruppen nutzen Telegram
Die Klage wurde von EGEDA eingereicht. Dies ist ein 1990 gegründetes Unternehmen, das im Auftrag seiner Kunden über deren Urheberrechte wacht. EGEDA ist neben Spanien vor allem auch in Lateinamerika aktiv. Auch in der Vergangenheit klagte EGEDA immer wieder gegen Kanäle auf sozialen Netzwerken, auf denen geschützte Inhalte aus dem Pay-TV vertrieben wurden. In einem Fall ging da soweit, dass die Nutzer den Kanal für eine Jahresquote abonnierten und dafür ein Gerät bekamen, mit dem sie die TV-Programme dekodieren konnten.
Telegram wurde 2013 vom russischen Informatiker Pável Dúrov gegründet und hat seinen Hauptsitz in Dubai. Die App gilt als verschlüsselt und wird unter anderem von kriminellen Gruppen benutzt. Auch hierzulande wurde bereits darüber diskutiert, Telegram zu regulieren.
Laut eigenen Angaben nutzen weltweit 900 Millionen Menschen den Nachrichtendienst. Er ist damit nach WhatsApp die Nummer 2. Laut der Nationalen Markt- und Wettbewerbskommission (CNMC) haben in Spanien etwa 8,5 Millionen Nutzer die App auf ihrem Handy, das entspricht 18 Prozent der Bevölkerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?