piwik no script img

Sozialbericht 2024Ungleichheit wächst

Zwar steigen Löhne und Vermögen in Deutschland – die Ungleichheit aber auch. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sozialbericht 2024 hervor.

Armut ist mittlerweile in Deutschland allzeit sichtbar geworden Foto: Nikolai Kislichko/imago

Berlin taz | Die Ungleichheit in Deutschland wächst weiter. Während Vermögen und Löhne insgesamt steigen, ist das Armutsrisiko gleichbleibend hoch – das Risiko für Altersarmut nimmt sogar zu. Das geht aus dem Sozialbericht 2024 hervor, den mehrere Bundesinstitute, darunter das Statistische Bundesamt, am Mittwoch vorgestellt haben. Er gibt seit 1995 Auskunft über die Lebensverhältnisse in Deutschland.

Die reichsten 10 Prozent der Haushalte in Deutschland verfügen demnach über 56 Prozent des Vermögens in Deutschland, heißt es in dem 444-seitigen Bericht. In Sachen Ungleichheit zählt Deutschland damit zu den Spitzenreitern im europäischen Vergleich.

Vor allem Erbschaften und Schenkungen seien ein wichtiger Grund, weshalb sich Vermögensunterschiede über Generationen hinweg zementieren. „Vor allem Menschen mittleren Alters haben von diesen intergenerationalen Vermögenstransfers profitiert“, sagte bei der Vorstellung des Berichts Philip Wotschak vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Lücke zwischen Ost und West schließt sich kaum

Zwischen Ost und West sind die Unterschiede weiterhin groß. Ostdeutsche Haushalte besitzen im Durchschnitt nur 150.900 Euro Nettovermögen im Vergleich zu 359.800 Euro im Westen. Das Nettovermögen ermittelt sich aus Sach- und Finanzwerten abzüglich Kredite und anderer Verbindlichkeiten. In den letzten zehn Jahren hat sich diese Lücke kaum geschlossen.

Derweil sind insbesondere Alleinerziehende, Menschen mit Hauptschul- oder ohne Berufsabschluss, Menschen in Ostdeutschland sowie mit Einwanderungsgeschichte von Armut bedroht. 16 Prozent der bundesdeutschen Haushalte liegen unter der Armutsrisikoschwelle. Bei jungen Menschen zwischen 20 und 29 sind es sogar rund 22 Prozent. Fast jede vierte Person im Alter zwischen 60 und 79 Jahren in Ostdeutschland ist von Armut bedroht.

Alarmierende Zahlen

Der Sozialbericht, der früher Datenreport hieß, untersucht seit 1995 die Lebensverhältnisse in Deutschland. Er kombiniert amtliche Statistik mit Erkenntnissen der empirischen Sozialforschung. Das Statistische Bundesamt gibt ihn zusammen mit dem WZB, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Sozio-ökonomischen Panel heraus.

Angesichts dieser strukturellen Ungleichheiten warnt Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung, welche den Bericht veröffentlicht, vor einer zunehmenden sozialen Polarisierung in der Gesellschaft. Auch die sinkende Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland weise darauf hin, dass diese sich in einer Stresssituation befinde, so Krüger. „Die Zahlen sind alarmierend, in den letzten Jahren ist ein deutlich negativer Trend zu erkennen.“

Neben den Themen Ungleichheit und Einkommensverteilung beschäftigten sich die So­zi­al­wis­sen­schaft­le­r:in­nen auch mit Fragen wie Arbeitsmarktpotenzialen, Kinderbetreuung, der Lebenssituation von Migrant:innen, und den Sorgen der Menschen in Deutschland. „Gerade nach den Wahlergebnissen in den USA, in denen der Wahlkampf hochemotional und selten sachlich geführt wurde, ist fundierte empirische Evidenz unabdingbar“, so Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des WZB.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und berücksichtigt wurden naturgemäß nur die bekannten Vermögen. Wenn was man nicht weiß ....

    Aber man soll ja nicht immer nur rumnöhlen.

    Also nutze ich das jetzt mal, um mich bei den Regierungen der letzten 10 Jahre für diese überaus stabile Lage zu bedanken.

    Danke! Vielen vielen Dank!