Sondervermögen ist sicher: Keine Sperre für die Bundeswehr
Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil bangen alle Ministerien. Verteidigungsminister Pistorius kann sich entspannen. Das Sondervermögen ist ausgenommen.
Nur Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kann sich entspannen: Das Sondervermögen für die Bundeswehr ist ausgenommen von der Haushaltssperre. „In gemeinsamer abschließender Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen konnten wir klarstellen, dass das Sondervermögen Bundeswehr von den Vorgaben der Haushaltssperre ausgenommen ist und die Verpflichtungsermächtigungen aus dem Wirtschaftsplan 2023 des Sondervermögens keiner Sperre unterliegen“, teilte das Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Damit kann Pistorius Bundeswehrprojekte gewährleisten, die nicht nur über das Sondervermögen finanziert werden, sondern weitere Mittel brauchen.
Zuvor hatte ein Bericht in der Augsburger Allgemeinen für Aufregung gesorgt. Darin wird berichtet, dass das Finanzministerium als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Zahlungen des Verteidigungsministeriums aus dem Sondervermögen stoppt. Die Zeitung berief sich dabei auf ein Schreiben des Ressorts von Minister Pistorius.
„Diese Aussage ist unzutreffend“, kommentierte man scharf aus Pistorius’ Ministerium. Und betonte, dass die von Finanzminister Christian Lindner (FDP) verhängte Haushaltssperre sich nur auf die im Bundeshaushalt 2023 noch verfügbaren Verpflichtungsermächtigungen beziehe. Aber auch diese Sperre ist in Kriegszeiten aufgehoben. „Die restliche Finanzierung ab 2028 soll dann durch den Einzelplan 14 abgedeckt werden“, heißt es weiter.
Sondervermögen im Grundgesetz
Das Verteidigungsministerium hatte als „Vorsichtsmaßnahme“ – während die Folgen des Karlsruher Urteils in allen Ressorts geprüft werden – Maßnahmen im Rahmen der Verpflichtungsermächtigungen gesperrt.
Das Bundesverfassungsgericht hatte am Mittwoch voriger Woche der Bundesregierung 60 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF) gestrichen, weil die Übertragung früherer Corona-Kreditermächtigungen auf den Fonds verfassungswidrig war. Als Reaktion darauf will die Regierung auch den Energie-Krisenfonds WSF zum Jahresende 2023 einstellen, da sich dieser aus Kreditermächtigungen speist, die 2022 unter Aussetzung der Schuldenbremse mit der Begründung einer außergewöhnlichen Notlage aufgenommen wurden. Das Geld wird aber größtenteils erst in diesem Jahr ausgegeben.
Das Sondervermögen für die Bundeswehr über 100 Milliarden Euro wurde kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Ende Februar 2022 eingesetzt. Dieses Sondervermögen speist sich ebenfalls aus Kreditermächtigungen – ist aber nicht von der Sperre betroffen. Warum? Für das Sondervermögen wurde das Grundgesetz geändert, mit Unterstützung der Union. Darin wurde festgehalten, dass das Sondervermögen der Bundeswehr nicht unter die Schuldenbremse fällt.
Internationale Zusagen in Milliardenhöhe
Ziel des Verteidigungsministeriums ist es, die Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung „zu ertüchtigen“. Zudem soll gewährleistet werden, dass Deutschland das Nato-Ziel erreicht, zwei Prozent des Bruttoninlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Seitdem das Sondervermögen eingesetzt ist, hat Verteidigungsminister Pistorius Kriegsgerät und Unterstützung für die Ukraine in Milliardenhöhe zugesagt.
Zudem soll eine neue Brigade dauerhaft in Litauen stationiert werden. Für rund 4.000 Soldat:innen, die dort im Einsatz sein sollen, braucht es Kasernen, Infrastruktur und Geldzulagen, um die verbindliche Zusage einhalten zu können. Hinzu kommt nun der Krieg im Nahen Osten, der Spezialkräfte bindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken