Soldaten für Russlands Krieg: Nordkorea bringt den Ukraine-Krieg nach Asien
Südkorea rückt näher an die Nato heran, nachdem Nordkorea Russland mit Soldaten hilft. Nato-Chef Mark Rutte nennt Nordkoreas Verhalten eine „Eskalation“.
![Ein Mann schaut nachdenklich Ein Mann schaut nachdenklich](https://taz.de/picture/7311261/14/36751480-1.jpeg)
Zuvor hatte Südkoreas Außenministerium den russischen Botschafter in Seoul einbestellt und die russische Seite dringlichst dazu aufgefordert, sämtliche nordkoreanische Soldaten aus dem Land abzuziehen. Interessant ist, dass die russische Botschaft in einer ersten Stellungnahme die Anschuldigungen keineswegs bestritt, sondern lediglich darauf verwies, dass die militärische Kooperation mit Nordkorea im Rahmen des Völkerrechts erfolge.
Südkoreas Nachrichtendienst hatte am Freitag behauptet, dass Nordkorea in einer ersten Phase rund 1.500 Soldaten nach Russland entsandt habe. Dort sollen die Truppen auf einen Einsatz gegen die Ukraine vorbereitet werden. Insgesamt soll Machthaber Kim Jong Un bis zu 12.000 Mann zur Unterstützung für Putins Angriffskrieg bereitstellen.
Rutte spricht von einer beispiellosen Eskalation. Doch hat die Achse Pjöngjang-Moskau nicht nur potenziell gravierende Folgen für das Schlachtfeld in der Ukraine, sondern sie dient auch in Ostasien als Katalysator für eine Blockbildung, die an die Zeiten des Kalten Krieges erinnert: Südkorea und Japan suchen den bilateralen Schulterschluss und rücken näher an die Nato – China intensiviert seine Beziehungen zu Russland und Nordkorea.
Gegenüber Nordkorea zeigt die Volksrepublik China nach außen nicht einmal den Hauch einer Kritik. Als Außenamtssprecher Lin Jian am Montag nach der Militärkooperation zwischen Moskau und Pjöngjang gefragt wird, speist dieser den Reporter mit einer Standardfloskel ab: „China hat in der Ukraine-Krise eine konsequente und klare Haltung eingenommen und hofft, dass alle Parteien den Abbau der Spannungen fördern und auf eine politische Lösung hinarbeiten werden.“
Ukraine: Erste Nordkoreaner in Russland desertieren schon
Laut ukrainischen Berichten stößt der nordkoreanische Einsatz in Russland bereits auf erste Probleme. Achtzehn nordkoreanische Soldaten seien im russischen Gebiet Brjansk, unmittelbar nördlich der Gegenden, wo ukrainische Truppen russisches Gebiet besetzt halten, fahnenflüchtig geworden, schreibt das Nachrichtenportal nv.ua. Doch sie seien von den Russen festgenommen worden. Nun könnten sie im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt werden. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin ist derweil zu einem unangekündigten Besuch in Kyjiw eingetroffen und hat weitere US-Militärhilfe für die Ukraine angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten