Kommandant eines berüchtigten Korps: Der nordkoreanische General für Putins Ukrainekrieg
8.000 nordkoreanische Soldaten sollen bereits in der russischen Region Kursk eingetroffen sein. Geführt werden sie von General Kim Yong Bok.
Jetzt wurde er von Kim Jong Un mit seiner bisher wichtigsten Aufgabe betraut: Er soll Nordkoreas Truppen in Russland aufbauen, für den Einsatz gegen die Ukraine vorbereiten und in Stellung bringen.
Kim Yong Boks Privatleben ist unbekannt. Auch über sein Alter kann nur gemutmaßt werden: Auf den Fotos der Staatsmedien wirkt er, als hätte er die 60 deutlich überschritten.
Nordkorea-Experten fiel Kim erstmals vor neun Jahren auf, als er bei einer Gedenkkundgebung für Kim Jong Il – den verstorbenen Vater des amtierenden Machthabers – eine Rede hielt. Kurz darauf übernahm er das Kommando des berüchtigten 11. Armeekorps, oft „Sturmkorps“ genannt. Aus dieser Eliteeinheit rekrutieren sich mutmaßlich Nordkoreas nach Russland entsandte Soldaten.
Der General sitzt auch im Zentralkomitee der Arbeiterpartei
Aktuell dient Kim Yong Bok auch als Vize-Chef des Generalstabs. Doch gehört er auch innerhalb der Partei der Arbeit zum obersten Führungszirkel. Erstmals wurde er 2016 in deren Zentralkomitee gewählt.
Kim Yong Bok wurde allein in diesem Jahr schon bei über einem halben Dutzend öffentlicher Auftritte neben Kim Jong Un gesichtet. Mindestens 8.000 nordkoreanische Soldaten sollen sich laut US-Verteidigungsministerium mittlerweile in der russischen Region Kursk aufhalten.
Am Montag meldeten ukrainische Stellen erstmals, dass nordkoreanische Soldaten dort unter Beschuss gekommen seien. Unabhängig lassen sich die Angaben nicht überprüfen.
Südkoreas Verteidigungsminister nannte die nordkoreanischen Soldaten vor Kurzem „Kanonenfutter-Söldner“. In Medienberichten heißt es zudem, dass sie körperlich von geringer Statur seien und schwächlich aussehen würden. Auch wurde immer wieder ihre Kampffähigkeit und Motivation angezweifelt.
Doch Experten warnen davor, die nordkoreanischen Truppen zu unterschätzen. An Motivation dürfte es ihnen nicht mangeln. Denn sollte auch nur ein Bruchteil der kolportierten umgerechnet 2.000 Dollar Monatslohn in ihren Taschen landen, so würde es sich um ein Vielfaches dessen handeln, was sie in Nordkorea als Sold erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“