Smartphone-Banking boomt: Die Filiale hat ausgedient
Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte inzwischen mehrheitlich mit dem Smartphone.
41 Prozent der Bundesbürger betreten inzwischen nach eigener Aussage keine Bankfiliale mehr. 2018 waren es nur 29 Prozent. Die Zahl derer, die zumindest ab und an noch eine Filiale aufgesucht haben, ist erstmals seit 2018 unter die 50-Prozent-Marke gefallen. Überwiegend in einer Filiale schauen demnach 12 Prozent der Bankkunden vorbei. Das sind vor allem die Älteren: Nur jeder dritte der Generation über 65 Jahre nutzt Online-Banking. Alle anderen setzen fast vollständig auf Geldgeschäfte per Computer oder Smartphone.
Online-Banking hat sich also weitgehend durchgesetzt. Die Deutschen nutzen vor allem das Smartphone, um den Kontostand abzufragen, oder Geld zu überweisen. 67 Prozent der Befragten greifen für Bankgeschäfte zum Telefon, im vergangenen Jahr waren es 64 Prozent. Die Mehrheit (82 Prozent) nutzt allerdings immer noch einen Laptop. Auch Tablets und Desktop-Rechner sind noch in Gebrauch, letztere aber immer seltener – die Kunden sind offenbar auch bei der Wahl der Rechner immer mobiler.
Wenig überraschend wird Online-Banking für die wichtigsten Aufgaben eines Kontos genutzt: Kontoabfrage, Überweisungen und Verwaltung von Daueraufträgen. Vorsichtig sind die Deutschen bei Kreditverträgen. Nur 15 Prozent schließen sie online ab. Ihre Anlagen verwalten nur 33 Prozent online, Finanzberatung nutzen nur 28 Prozent.
Immer unzufriedener mit persönlicher Beratung
Das könnte auch an der Qualität liegen. Mit der persönlichen Beratung vor Ort sind nur 52 Prozent der Befragten zufrieden gewesen. Die Telefonberatung schnitt mit 64 Prozent besser ab. Bei digitalen Beratungswegen wie E-Mail (56 Prozent) oder Textchat (42 Prozent) sind die Werte ebenfalls ausbaufähig. „Die hohe Unzufriedenheit mit der Beratungsqualität sollte den Anbietern zu denken geben“, sagte Bitkom-Präsident Berg. Er glaubt, digitale Lösungen ermöglichten es grundsätzlich, Beratung stärker zu individualisieren und ortsungebunden anzubieten. „Dieses Potenzial muss stärker genutzt werden.“
Bei der Wahl der Bank orientieren sich die Deutschen vor allem an der Höhe der Gebühren, der Höhe der Einlagensicherung und der Zahl kostenlos nutzbarer Geldautomaten (alle Werte über 90 Prozent). Wichtig sind auch eine benutzerfreundliche App (74 Prozent) und ein breites Angebot im Online-Banking (69 Prozent).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer