Situation in der Ukraine: Ukrainekrieg – war da was?
Die Lage für das angegriffene Land ist heikel – auch weil es zu wenig Hilfe bekommt, um zu gewinnen. Das dürfte die Autokratien in der Welt beflügeln.
D ie Aufmerksamkeit für den Krieg Russlands gegen die Ukraine nimmt ab. Dafür gibt es viele Gründe – von der Eskalation des Krieges in Gaza bis hin zur Uneinigkeit unter den Unterstützerstaaten. Die schwindende Aufmerksamkeit für die Ukraine verringert leider nicht die Intensität der militärischen Aggression Russlands – ganz im Gegenteil. Je schwieriger es für die Ukraine wird, westliche Unterstützung zu erhalten, desto zuversichtlicher ist Russland.
Im Gegensatz zur demokratischen Welt können autoritäre Regime wie das russische das Spiel langfristig spielen. Wenn sie sich zu Beginn der Invasion strategisch geirrt haben, weil sie mit einem schnellen Sieg gerechnet haben, heißt das nicht, dass sie keine Lehren daraus gezogen haben. Russland setzt auf die Erschöpfung der Ukraine – physisch, militärisch und moralisch – und seine größeren Ressourcen an Menschen und Material.
Gleichzeitig ist die russische Autokratie in der Lage, nicht nur aus Fehlern zu lernen, sondern auch Verbündete zu finden. So kann sie nicht nur mit westlichen Sanktionen ganz gut umgehen, sondern sich auch technologisch weiterentwickeln. In der Nacht, in der Präsident Wolodymyr Selenskji und sein US-Amtskollege Joe Biden nach ihrem Treffen in Washington eine Pressekonferenz abhielten, feuerte Russland zehn Raketen auf Kyjiw ab. Alle Raketen wurden dank der Luftabwehrsysteme abgeschossen, die die Ukraine von ihren Verbündeten, insbesondere den USA und Deutschland, bekam. Dennoch beschädigten die herabfallenden Granatsplitter Häuser und Gebäude der zivilen Infrastruktur; mehr als 50 Menschen wurden verletzt.
Die Ukraine erhält jetzt genug Hilfe, um zu überleben, aber zu wenig, um den Krieg zu gewinnen. Das hält – zumindest die meisten – Ukrainer nicht davon ab, weiter für ihre Freiheit zu kämpfen, aber es untergräbt die Glaubwürdigkeit der westlichen Partner.
Indem die westliche Welt den Krieg im Zentrum Europas vergisst, offenbart sie nicht nur ihr Zaudern gegenüber einer imperialistischen Bedrohung, sondern gibt den Autokratien grünes Licht für weitere Aggressionen globalen Ausmaßes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe