Silvestervorbereitungen: Geld für Prävention und Repression
Wie lassen sich Ausschreitungen in der Silvesternacht verhindern? Berlins Senat bewertet beim dritten Gipfel gegen Jugendgewalt bisherige Maßnahmen.

Jugendgewalt sei nicht erst in der letzten Silvesternacht entstanden, sondern ein langfristiges Problem in Berlin, und das müsse nachhaltig angegangen werden, bekräftigte auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Dagegen helfe nur ein Bündel an Maßnahmen, betonte er – und dass er sich dafür einsetzen wolle, dass diese auch langfristig und nicht nur von Jahr zu Jahr finanziert werden.
„Wir brauchen Prävention, aber auch Repression“, sagte der CDU-Politiker. ie Gewalt habe eine neue Qualität erreicht, da nun „auch der Tod von Menschen in Kauf genommen werde“, behauptete Wegner. In der kommenden Silvesternacht werde die Polizei „Recht und Gesetz auf der Straße durchsetzen“. Man dürfe die Probleme an Silvester jedoch nicht mit den derzeitigen „emotional aufgeheizten“ Protesten rund um den Nahostkonflikt vermischen.
Täterorientierte Interventionen
Bereits zum dritten Mal hatten sich Vertreter*innen von Senat, Bezirken, Polizei, Staatsanwaltschaft und Feuerwehr sowie Fachleute aus Schulsozialarbeit und Jugendarbeit getroffen, um Maßnahmen gegen Jugendgewalt zu besprechen. 20 Millionen im laufenden Jahr und mehr als 70 Millionen in den kommenden beiden Jahren waren dafür angekündigt. Das dritte Treffen diente dazu, die bisher angelaufenen Maßnahmen zu bewerten.
Gerade der Bereich der Prävention sei sehr gut gestartet, sagte Bildungs- und Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU). 18,4 Millionen Euro seien in diesem Jahr ausgegeben, mit 4 Millionen besonders die Schulsozialarbeit gestärkt worden.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik wies auf die täterorientierten Interventionen hin, bei der Polizei, Jugendämter und Staatsanwaltschaft eng zusammenarbeiten. „Wir intensivieren und stärken vorhandene bewährte Projekte und Maßnahmen“, sagte sie. Mit Blick auf Silvester wolle die Polizei mit Sozialarbeiter*innen zusammenarbeiten, auch mit Imamen, Lehrer*innen und Eltern. „Wir haben uns Täterprofile angesehen und werden auch prüfen, wie wir den Schutz der Rettungskräfte gewährleisten können“, sagte Slowik.
Als eine der ersten Maßnahmen hatte der Jugendhilfeträger Outreach in mehreren Bezirken Fußballspiele zwischen Jugendlichen und Feuerwehrleuten organisiert, bei der die Feuerwehr auch ihre Arbeit vorstellte. Das soll den Respekt zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften stärken. 150.000 Euro sind dafür pro Jahr eingeplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich