piwik no script img

Sicherheitspaket und die Härte der EUAbschreckung, Abschiebung, Abschottung

Die Ampel hat das Asylrecht verschärft, Konservativen und Rechten reicht das noch nicht. Auf europäischer Ebene schmieden sie neue Allianzen.

Abgeschirmt von der Öffentlichkeit werden abgewiesene Asylbewerber vom Hamburger Flughafen in den Irak abgeschoben Foto: abb/picture alliance

Union und FDP wollen mehr – das stand in diesem oder ähnlichem Wortlaut in den vergangenen Tagen über vielen Meldungen der Nachrichtenagenturen. Und es fasst die etwas unübersichtliche Lage gut zusammen. Ganz korrekt müsste es heißen: Sie wollen immer weniger – vom Asylrecht nämlich, das in der vergangenen Woche weiter eingeschränkt wurde. Und zwar in Deutschland genauso wie in der Europäischen Union.

Als Reaktion auf das islamistische Attentat in Solingen im August standen am Freitag im Bundestag und Bundesrat Abstimmungen über das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel an. Mit 361 Stimmen, 54 weniger, als die Ampelfraktionen haben, wurde der Teil zum Asylrecht im Bundestag angenommen. Auch der Bundesrat billigte diesen Teil des Pakets, lehnte allerdings einen anderen zur Inneren Sicherheit ab.

Nun werden unter anderem Asylsuchenden, für die eigentlich ein anderer EU-Staat zuständig wäre, die Leistungen weitestgehend gestrichen, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Die Landesflüchtlingsräte nannten dies im Vorfeld der Abstimmungen „mit Sicherheit Verfassungsbruch“ und warnten vor „Wohnungslosigkeit und Verelendung“ bei den Betroffenen.

Auch 35 SPD-Abgeordnete hatten in der vergangenen Woche öffentlich erklärt, dass sie „den Kurs, der gerade in der SPD in der Migrations- und Asylpolitik eingeschlagen wird, für falsch“ halten. Aber der Druck, den Union und AfD aufgebaut hatten, schien zu groß für die Kanzlerpartei.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Eigentlich sinken die Asylzahlen

Und die Konservativen wollen mehr. Das „Päckchen“, wie die Union das nun beschlossene Ampelgesetz nannte, reicht ihr nicht. Unter anderem, weil ihr darin Instrumente fehlen, um die Zurückweisung von Menschen an den deutschen Grenzen ausweiten zu können. Das Sicherheitspaket sei „nicht die richtige Antwort,“ sagte Unions-Fraktionsvize Andrea Lindholz (CSU) am Freitag im Parlament.

Dabei hatte erst in dieser Woche ein EU-Gericht Zurückweisungen aus Deutschland als rechtswidrig eingestuft. Innenministerin Nancy Fae­ser (SPD) ist selbst nicht gegen Zurückweisungen, will dafür aber das EU-Recht ändern. Der Grüne Konstantin von Notz sagte im Bundestag, wer wie CDU/CSU die „Binnengrenzen dichtmachen will, um pauschal zurückzuweisen, der zerstört Vertrauen und Solidarität und der gefährdet Europa im Kern“.

Währenddessen gehen die Asylzahlen in Deutschland deutlich zurück. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte es schon am Donnerstag beim EU-Migrationsgipfel in Brüssel einen „Erfolg“, dass die Zahl der Asyl-Erstanträge in den vergangenen Monaten um „fast 50 Prozent“ gefallen sei. Zwar lag der Rückgang von Juni bis September 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum tatsächlich nur bei 30 Prozent, er ist gleichwohl erheblich.

Dieser Trend reicht vielen aber nicht. 82 Prozent der Deutschen wollen die Zuwanderung „einschränken“, ergab kürzlich eine Umfrage der Zeit. Angesichts der permanenten Rede von Migration als Problem verwundert das kaum. Die Union hat diese Stimmungslage maßgeblich mitgeschaffen, in der es nun nicht mehr scharf genug sein kann. Sie denkt schon lange vernehmlich über eine Abschaffung des Grundrechts auf Asyl nach. Andere Konservative und die extreme Rechte haben dasselbe im Sinn. Manfred Weber (CSU), Chef der Europäischen Volkspartei, schmiedet eifrig ein dazu passendes europäisches Bündnis.

Asyl-Lager in Albanien sind illegal

All das führt zu der paradoxen Situation, dass nach rund zehnjährigen Verhandlungen das noch nicht einmal in Kraft getretene Gemeinsame Euro­päi­sche Asylsystem (Geas) schon als Auslaufmodell dasteht. Zwar wurde rund um den EU-Gipfel versichert, das Geas müsse „beschleunigt“ umgesetzt werden. Tatsächlich aber will kaum jemand dessen Wirkung abwarten. Stattdessen gibt es permanent neue Ideen, die weit über das Geas hinausgehen.

Mit viel Brimborium wurden in der vergangenen Woche etwa die beiden ersten Lager für Asylverfahren in Betrieb genommen, die Italien in Albanien errichten ließ. Das Marineschiff „Libra“ legte am Mittwoch mit sechzehn Migranten an Bord im Hafen Shëngjin an. Die zehn Männer aus Bangladesch und sechs aus Ägypten waren auf ihrem Weg von Libyen nach Europa in interna­tio­nalen Ge­wässern aufgegriffen worden. Die Lager, in denen sie jetzt interniert sind, sind die ersten überhaupt, in denen aus der EU ausgelagerte Asylverfahren durchgeführt werden. Die Niederlande verhandeln mit Uganda über ein ähnliches Modell.

Am Freitag aber entschied ein Gericht in Rom, dass 12 der geflüchteten Männer aus Albanien nach Italien gebracht werden müssen, damit dort über ihre Asylanträge entschieden werden kann.

Von der symbolträchtigen Lagereröffnung in Albanien offenbar inspiriert, hatten Italien, Ungarn und Kom­mis­sions­präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) vor dem EU-Gipfel sogenannte return hubs, also Abschiebezentren, in Afrika vorgeschlagen. „Wir sollten mögliche Wege zur Entwicklung von Rückkehrzentren außerhalb der EU erkunden“, schrieb von der Leyen an die EU-Regierungschefs.

Keine Partner für Asyl-Deals

Es gebe „Bedarf, an pragmatischen Lösungen zu arbeiten“, sagte Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni dazu. Der griechische Ministerpräsident Ky­ria­kos Mitsotakis zeigte sich offen. „Wir müssen ausgetretene Pfade verlassen“, meinte er. Kanzler Scholz hingegen blieb skeptisch. Konzepte, die nur „wenige kleine Tropfen darstellen, wenn man die Zahlen anguckt“, seien für große Länder wie Deutschland keine Lösung, sagte er mit Blick auf das italienische Modell. Unklar blieb, ob die „Return Hubs“ – wie beim italienischen Modell – auch Asylverfahrenslager sein sollen oder ob sie als reine Internierungslager für jene gedacht sind, deren Antrag in der EU abgelehnt wurde, die aber nicht direkt abgeschoben werden können.

Erst recht unklar ist, welches Land sich für solche Zentren hergeben würde. Die EU versucht seit vielen Jahren Partner für ein solches Modell zu gewinnen – mit Ausnahme Alba­niens ohne Erfolg.

So schaffte es die Idee denn auch nicht ins formelle Abschlusspapier des Gipfels. Darin findet sich lediglich die vage Formulierung, es „sollten neue Wege zur Verhinderung und Bekämpfung der irregulären Mi­gra­tion in Betracht gezogen werden“.

Der Trend weist in eine klare Richtung: Immer mehr Stimmen wollen mehr als das mühsam verhandelte Geas. Auch wenn dessen Möglichkeiten noch gar nicht ausgeschöpft sind. Polens Präsident Donald Tusk etwa hat angekündigt, das Recht auf Asyl für Menschen an der Grenze zu Belarus „vorübergehend“ auszusetzen. Der Gesetzentwurf dafür soll in einigen Wochen vorliegen.

CDU und CSU applaudierten Tusk

Über Belarus würden „paramilitärisch“ organisierte Menschen aus den Nahen Osten nach ­Polen geschleust, sagte Tusk zur Begründung. Dabei sieht das Geas schon Mechanismen für den Fall einer ­„Instrumentalisierung“ von Mi­gran­t:in­nen durch feindliche Nachbarstaaten vor. Tusk aber machte keine Anstalten, hiervon Gebrauch zu machen – lieber setzt er, wohl aus parteipolitischen Gründen, das Asylrecht ganz aus.

CDU und CSU applaudierten Tusk umgehend dafür. Denn sie bereiten, mit Blick auf ihre wahrscheinliche Regierungsübernahme 2025, vor, dass Asyl in der EU selbst nur noch über freiwillige Kontingente möglich sein soll. Ihr neues Grundsatzprogramm will den übrigen Flüchtlingsschutz in andere Teile der Welt auslagern.

Die FDP beeilt sich schon heute zu versichern, dass sie dabei wäre. „Wir müssen das derzeitige Momentum in Deutschland und Europa nutzen und einen echten Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik erreichen“, sagt der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

38 Kommentare

 / 
  • "Die Ampel hat das Asylrecht verschärft, Konservativen und Rechten reicht das noch nicht."



    Was den Rechten reichen würde, wissen wir spätens seit 1945.

  • Auch in diesem Artikel wird wieder fleissig vermixt: Zuwanderung ist, wenn Menschen mit ordentlichen Papieren zur Arbeit, Studium etc. in ein Land einreisen, was von dem betreffenden Land gutgeheisen wird und was Europa auch dringend braucht, wenn man die demografische Entwicklung ansieht.

    Was aber seit Jahrzehnten geschieht und laufen gelassen wurde, ist: Menschen wandern in der Hoffnung auf ein besseres Leben, oft ohne Identitätspapiere, mit dem Vehikel des Asylrechtes ein. Sie lassen sich jahrelang vom aufnehmenden Staat versorgen, was auch bedeutet, dass sie besonders gerne die Staaten aufsuchen, wo die Versorgung besonders gut ist. Das alles widerspricht natürlich sowohl dem Asylrecht als auch der Genfer Flüchtlingskonvention. Die Richter der EU sehen das seltsamerweise oft anders, zuletzt wurde gar sämtlichen Frauen Afghanistans das Recht zugebilligt ein Flüchtling zu sein.

    Deshalb scheint man sich jetzt daran zu machen, die Gesetze, an die sich die Richter halten, zu ändern. Leider eben auch unter Schleifung des Asylrechtes. Das ist es, was ich seit Jahren sage: Schützt das Asylrecht, in dem ihr es richtig einhaltet, auch mit Zurückweisung Unberechtigter an Außengrenzen.

    • @EIN MANN:

      Grundsätzlich stimme ich zu, dass die Vermischung von Zuwanderung und Asyl ein Problem ist. Oft wird das mittlerweile gleichbedeutend betrachtet. Das ist aber auch durchaus ein Zugangsproblem - es ist für einige schlicht leichter, zu behaupten Asyl zu beantragen, als regulär einzureisen.



      Auch sehe ich, dass die Art wie das Asylsystem genutzt wird zu diesen Verschärfungen und letztlich auch einer Gefährdung des gesamten Systems geführt hat. Ich finde es ist durchaus eine Überlegung wert, was man selbst als angemessen betrachtet, wenn man selbst in der Position eines Auswandernden wäre. Natürlich würde ich mir Sprachkenntnisse aneignen, meine Papiere sammeln und mich über Einreisebestimmungen und lokale Verhältnisse informieren.



      Aber das geht nicht bei einem vorhandenen Fluchtgrund. Frauen in Afghanistan sind ein gutes Beispiel für Menschen, die aufgrund von religiösen Überzeugungen oder einem Interesse für Politik oder auch nur einer Teilhabe am öffentlichen Leben um ihr Leben fürchten müssen.

    • @EIN MANN:

      "Die Richter der EU sehen das seltsamerweise oft anders"

      Der war gut! Eine etwas intensivere Beschäftigung mit dem Asylrecht und den Genfer Flüchtlingskonventionen würde sicherlich zum besseren Verständnis der Gerichtsurteile beitragen. Und evtl auch zu der Erkenntnis verhelfen, dass systematische Verstöße gegen die Menschenrechte schon ein Grund für Asyl sind. Eine intensivere Beschäftigung mit der Lage der Frauen in Afghanistan könnte dann zum Verständnis des pauschalen Schutzanspruchs beitragen.

      Übrigens, bei der Prüfung eines Asylantrags spielt die persönliche Motivation eines Antragsstellers keine Rolle. Es wird geprüft, ob die Voraussetzungen für Schutz erfüllt sind oder nicht. Dieses geschieht im Rahmen der gesetzlichen Regelungen. Das ein Schutzsuchender bei positiven Bescheid dann u. U. wirtschaftlich besser darsteht als in seinem Heimatland kann vorkommen. Gemessen an hiesigen Verhältnissen lebt er aber immernoch unterhalb der Armutsgrenze.

      Und die Leute mit den "ordentlichen" Papieren reißen sich nicht gerade darum nach Deutschland zu kommen. Neben den hohen Abgaben, ist die erbärmliche Willkommenskultur hierzulande einer der Gründe dafür.

      • @Sam Spade:

        Ja, die Genfer Flüchtlingskonvention besagt, das das erste sichere Land das ein Flüchtling erreicht für das Asylverfahren zuständig ist. Da steht nicht das man Zb. von der Türkei durch 4 EU Länder nach Deutschland flüchten darf.

        • @Martin Sauer:

          Die Genfer Konventionen sind eine Vereinbarung zwischen Staaten, nicht zwischen Flüchtling und Staat. Sie besagen kurz gefasst, dass Staaten welche die Konvention ratifiziert haben einen Schutzsuchenden in der Regel nicht abweisen dürfen. Einige Ausnahmen sind in der Konvention geregelt.

          Ein Flüchtender darf hingehen wohin er möchte, ob er dabei die Türkei oder Albanien durchquert spielt keine Rolle.

          Nur an den EU Aussengrenzen sollte theoretisch Schluß sein mit der freien Länderwahl, obwohl es da auch Ausnahmen gibt z.B. familiäre Gründe. Das viele dennoch weiterziehen können ist ein EU internes Problem und kann schlecht den Flüchtlingen angelastet werden.

  • Gibt es denn keine Stimme, die mal ernsthaft die Fluchtgründe hinterfragt? Das ist Krieg, Gewalt in allen Formen, wirtschaftliche Verzweiflung, Ausbeutung, Betrug an ganzen Völkern und -vor allem- die totale Ignoranz all dieser Probleme durch die "wertegeleitete" Politik allerorten.

    • @Perkele:

      Fluchtgründe - vielleicht gehört das Bevölkerungswachstum in den Herkunftsländern auch dazu? Wenn ja - wie soll wertegeleitete Politik das bekämpfen?

    • @Perkele:

      Seit 2015 sind ca. 3 Milionen Asylsuchende und 1 Milionen Ukrainer nach Deutschland gekommen.

      • @Martin Sauer:

        Einmal in die aktuellen Berichte des BAMF schauen. Derzeit leben in Deutschland 3,1 Millionen registrierte Flüchtlinge, davon 1,1 Millionen Ukrainer. Nicht alle Flüchtlinge bleiben in unserem "gastfreundlichen" Land. Viele gehen wieder und zwar freiwillig.

        Dazu ein kleiner Hinweis : In Deutschland werden zwar die meisten Asylanträge in der EU gestellt, gemessenen an der Bevölkerungsanzahl liegen wir jedoch auf Platz 8 in der EU im Verhältnis Flüchtlinge pro Einwohnerzahl. Soviel zu der rechten Propaganda vom Flüchtlingstrom.

        Wenn es eine der größten Industrienationen der Welt nicht schafft, in fast 10 Jahren 3 Millionen Menschen zu integrieren, dann ist das ein Totalversagen auf allen Ebenen.

        Aber dann lieber Hetze gegen Menschen, die auf der Flucht sind, zum Volkssport in Deutschland machen, als sich an die eigene Nase zu fassen.

        • @Sam Spade:

          Sie haben da nicht zufällig eine Quelle für das EU Ranking parat?

          Auf Statista, anhand von UNHCR Daten Ende 23 sieht es etwas anders aus: de.statista.com/in...er-in-eu-laendern/

          • @Volker Racho:

            Quelle Eurostat - zdf heute online

  • "Angesichts der permanenten Rede von Migration als Problem verwundert das kaum."

    Politik beginnt bekanntlich mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Wer allerdings die Migration nur als herbeigeredetes Problem ansieht, macht die Augen ganz fest zu.

    Dass das Thema politischen Sprengstoff birgt, muss man nicht herbeiphantasieren. Das ist so. Ebenso wie die Tatsache, dass eine europäische Lösung seit Jahren scheitert. Nicht nur, aber unter anderem auch wegen der unterschiedlichen Sozialleistungen in den einzelnen Ländern.

    Und unübersehbar sind die Probleme auf der nationalen Ebene. Fehlende Wohnungen, fehlendes Personal, ... eigentlich alles bekannt. Und dass man halt nur Geld drüberschütten müsse, wer glaubt das wirklich? Mal ganz abgesehen davon, dass das zum Dauerzustand werden würde.

    Und schließlich die gerne ausgeklammerte Frage von Integrationsfähigkeit und Integrationswillen - und zwar auf beiden Seiten. In Schulen, in denen 2/3 der Schüler eine andere Muttersprache als Deutsch haben, ist das Scheitern der Integration vorprogrammiert. Dazu kommen Herkunftsmilieus, die mit der Aufnahmegesellschaft, freundlich gesagt, fremdeln.

    Es gäbe eigentlich genug zu diskutieren.

    • @Schalamow:

      "Fehlende Wohnungen, fehlendes Personal, ..."

      Wenn auch sie schon rechte Narrative übernehmen, zeugt das davon das die Propaganda der Rechten auch in der Mitte der Gesellschaft verfängt und wohl auch keine Frage des Bildungsniveaus ist.

      Die von ihnen angeführten Mängel bestanden schon lange vor 2015. Sie wurden nur unter Merkel "ausgesessen" statt angegangen. Deutschland hat netto gerade einmal 1 Millionen jährlich an Zuwanderung. Bräuchte aber mindestens das doppelte pro Jahr um ab 2030 (Boomer Rentner) die heutigen Strukturen auch nur aufrechtzuerhalten. Mit Fachkräften bekommt man das nicht in den Griff, die meiden Deutschland aus guten Gründen. Ergo bleibt nur die Möglichkeit Migranten zu Fachkräften auszubilden. Daher ist Migration nicht das Problem sondern die Lösung.

      Das eigentliche Problem derzeit liegt in der Steuerung der Ströme, an nationalen Egoismen und bürokratischen Regelungen zur Eingliederung. Denn es bringt uns gar nichts wenn Migranten in der Breite erst nach gut 10 Jahren den gleichen Beitrag leisten wie eingesessene. Das sollte auch in 2 Jahren zu schaffen sein. Darüber gibt es genug Studien die belegen, dass wir die Probleme schaffen, nicht die Migranten

      • @Sam Spade:

        "Die von ihnen angeführten Mängel bestanden schon lange vor 2015"



        Richtig.

        Merkels Entscheidung vom Sommer 2015 haben diese nochmal massiv verschärft.

        Ich erinnere mich noch ganz gut an die Streiks der Erzieherinnen kommunaler Kindertagesstätten für höhere Löhne und bessere personelle Ausstattung.



        Dafür war kein Geld da.

        Was die Schulen betrifft, habe ich mein jüngeres Kind auf einer Privatschule untergebracht.

        (Und davor habe ich nur mit Mühe eine KiTa gefunden, die tatsächlich noch bunt war).

        Integration funktioniert nicht wenn die Mehrheit der Klasse dem Unterricht nicht folgen kann.

        Habe das bei meinem älteren Kind erlebt, was das heißt.

        Wenn man nicht selbst durch Schule, Kita oder Wohnort betroffen ist, kann man das natürlich alles "als rechtes Narrativ" abtun.

        PS:



        Was die Ausbildung der Migranten zu Fachkräften betrifft, halte ich das für illusorisch & um bezahlbar.

      • @Sam Spade:

        Ein "rechtes Narrativ"?

        Aha! Ich zitiere mal aus dem Beschluss des Präsidiums des Deutschen Städtetages vor einem Jahr:



        "Das Präsidium bekräftigt, dass der Problemdruck bei der Unterbringung, Versorgung und Integration von geflüchteten Menschen stetig wächst. Die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten wird mit anwachsenden Zugangszahlen im Verlauf des Jahres schwieriger. Hinzu kommt, dass anders als in früheren Jahren sich drei kritische Lagen gegenseitig verstärken: Die steigende Zahl Geflüchteter, der zunehmende Mangel an Wohnraum und der wachsende Fachkräftemangel. "

        • @Schalamow:

          Netter Versuch! Die Absichten die dahinter stecken bzw die Forderungen die damit verbundenen sind, sind ihnen aber schon bewusst. Ein Verband vertritt grundsätzlich die Interessen seiner Mitglieder. Unabhängig von deren Zusammensetzung. Bedeutet auch, weit entfernt von jeglicher Objektivität.

          • @Sam Spade:

            Damit wären wir dann bei: Objektiv ist das, was ich glaube. Für die implizite Unterstellung, der Deutsche Städtetag rede so aus dem hohlen Bauch daher oder, schlimmer noch, plappere nur die berüchtigten "rechten Narrative" nach, sollte dann aber doch Substantielleres kommen. Die These, in Deutschland gebe es weder Wohnungs- (ich sage nur: 400.000 Neubauten!) noch Fachkräftemangel (gerade in den für die Integration relevanten Bereichen) haben Sie jedenfalls ziemlich exklusiv für sich.

            Mein eigentlicher Punkt ist aber die Frage der Integration. Die ist nämlich nicht abhängig von ein oder zwei Sprach- oder Demokratiekursen mehr oder weniger. Integration erfolgt im Alltag, setzt eine gewisse Durchmischung voraus und ist damit letztlich auch eine Frage der Größenordnung von Migration. Und das funktioniert immer weniger, wenn Zuwanderer auf Communities schlechtintegrierter Landsleute oder anderer Herkunft stoßen und dort andocken. Diese Banlieuiserung, wie ich es mal nennen will, ist aber jetzt schon Realität. Frankreich lässt grüßen (obwohl dort in der Regel das Sprachproblem nicht mal existiert): keine Entwicklung, deren Fortsetzung ich mir wünsche.

            • @Schalamow:

              Integration ist erstmal eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe. Dann eines gesellschaftlichen Beitrags. Zur Durchmischung nur soviel:

              Schon einmal in NY gewesenen. Little Italy oder Chinatown? Das ist nichts von Durchmischung zu entdecken. Dennoch funktioniert die Integration in ihrem ursprünglichen Sinne. Die Leute nehmen an der Gesellschaft teil, engagieren sich und zahlen Steuern. Pflegen dennoch ihre kulturellen Wurzeln. Wieso funktioniert das in NY? Weil die New Yorker grundsätzlich weltoffener gegenüber anderen Kulturen sind!

              • @Sam Spade:

                Nein. Integration ist zunächst einmal die Bereitschaft, sich an die Gesellschaft anzupassen, deren Teil man werden möchte. Das schließt die Pflege kultureller Wurzeln überhaupt nicht aus, setzt aber klare Grenzen gegenüber jenen, deren eigene Wertvorstellungen in deutlichem Gegensatz zu denen der Aufnahmegesellschaft stehen. Siehe den FAZ-Artikel von Özdemir.

                In NY war ich noch nie, aber Stadtviertel wie Little Italy oder Chinatown gehören ja eher in den Bereich Folklore und sind nun wahrlich nicht prototypisch. Gegenüber Südeuropäern oder gar Chinesen war die amerikanische Einwanderungspolitik auch mal deutlich repressiver (Chinese Exclusion Act 1882, Immigration Act 1924). Dass Sie nun ausgerechnet die USA als Gegenmodell anpreisen möchten, finde ich aber noch aus anderen Gründen eher kurios. Nicht nur, weil die USA bei Einwanderung und Aufnahme von Flüchtlingen genaue jene Obergrenzen praktizieren, die Sie ja ablehnen, sondern wegen des zentralen Unterschieds, nämlich den fehlenden Sozialleistungen. Wer dort einwandert, muss selber sehen, wie er klarkommt. Und ein Argument gegen die Ghettobildungen in Frankreich (oder auch GB) ist Little Italy natürlich schon gar nicht.

          • @Sam Spade:

            Die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten ist Sinn und Aufgabe des Städtebundes.

            Und welche dunklen Absichten stecken Ihrer Meinung nach hinter dessen Aussagen?

            Mich stört auch sehr Ihre Argumentation, es sei doch eigentlich eine Kleinigkeit, in 10 Jahren 3 Millionen Menschen zu integrieren.

            Und wenn die sich nicht integrieren wollen? So wie die Täter der "Kölner Silvesternacht"? Oder diejenigen, die mit der Parole, das Kalifat sei die Lösung, hier demonstrieren?

            Und nicht zuletzt die ganzen Judenhasser der "palästinensischen Community", oder der begeisterten Erdogan-Anhänger im Land?

            Haben die sich wirklich nur nicht integriert, weil wir bösen rassistischen Biodeutschen das nicht gewollt haben?

            Ich weiß, es gibt viel zu viele "eingeborene" Rassisten in diesem Land und bei der Anerkennung von Abschlüssen und Erteilung von Arbeitserlaubnissen hätte längst etwa getan werden müssen.

            Aber Sie machen es doch etwas zu einfach.

            Integration muß von beiden Seiten erfolgen, nicht nur von der ursprünglichen Bevölkerung.

            • @ PeWi:

              Sie schließen in ihrem Kommentar von einer Minderheit auf die Mehrheit. Bei 20 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund fallen die von ihnen angesprochen Gruppen nicht sonderlich ins Gewicht. Ihrer Argumentation folgend könnte ich genauso von einer deutschen Minderheit der Reichsbürger auf die deutschstämmige Gesamtbevölkerung schließen. Macht wenig Sinn, ausser das es Vorurteile schürt. Es sind immer Minderheiten die durch ihr Verhalten die gesamte Gruppe diskreditieren.

              Und was die Integration angeht, da hätte ich viele Beispiele parat, dass es hauptsächlich auf das Engagement der einheimischen und die Flexibilität der Behörden ankommt. So hat gerade erst eine junge Afghanin eine Ausbildung zur Erzieherin beginnen können, weil sie den Klageweg beschritten hat. Ihr fehlte lediglich eine zusätzliche Qualifikation. Die Wartezeit für diesen Fortgeschrittenenkurs betrug 15 Monate. Der Arbeitgeber legte auf diese Qualifikation keinen Wert, die Behörden schon. Nur einer von zig Fällen, die ich ihnen zum Thema Integration schildern könnte.

  • "Angesichts der permanenten Rede von Migration als Problem verwundert das kaum."

    Also alles Fake News?



    Es gibt überhaupt keine Herausforderung, ich vermeide bewusst das Wort Problem, bei der Migrationspolitik?



    Alles nur Gerede?



    Manchmal ist diese ideologische Vogel Strauß Einstellung auf linker Seite genauso unangebracht, wie die Panik auf der rechten.

    • @weather2018:

      Doch, es gibt Herausforderungen. Die werden aber nicht gelöst, sondern es wird versucht, die Herausforderungen (Integration, Unterbringung, Bearbeitung der Asylanträgen, Schaffung von regulären Migrationswegen, Bekämpfung von Fluchtursachen, europäische Lösungen) als ein Problem ("irreguläre" Migration) und dieses als Bedrohung darzustellen. Und die einzige Lösung, die für dieses Problem dann noch akzeptabel erscheint ist, es (je nach politischer Position) auf X bis zu Null (AfD u.a.) zu reduzieren. Also das Problem abzuschaffen. Natürlich lässt sich Migration nicht reduzieren, indem die Einwanderung erschwert wird. Kein flüchtender Mensch verschwindet dadurch oder verwandelt sich in einen Menschen, der in seinem Herkunftsland bleibt und dort gut lebt. Aber er ist dann eben für uns kein Problem und wir müssen keine Herausforderungen bewältigen. Wir müssen nur viel Geld ausgeben, damit die Leute draußen bleiben, egal wie. Ist ja nicht so, als wüssten wir, was aus Menachen wird, die zu Hunderttausenden in Flüchtlingslagern leben, aufwachsen, sterben. Also wer ignoriert hier Herausforderungen?

  • Asylverfahren ausserhalb der EU durchzuführen ist nicht grundsätzlich illegal. Es darf jedoch nur Personen betreffen, die aus einem sicheren Herkunftsland stammen und deren Chancen auf Asyl sehr gering und auf Gewährung von subsidären Schutz gleich null sind . Alle anderen haben das Recht ein Gesuch auf Asyl an Europas Grenzen zu stellen. Darauf bezieht sich auch die Entscheidung der italienischen Gerichte.

    In der Berichterstattung werden die Lager stets wie Internierungslager dargestellt. Ich gehe davon aus, dass die Zustände dort besser sein werden, als in den menschenunwürdigen Aufnahmezentren Griechenlands oder teilweise auch in Italien.

    Davon abgesehen ist das Asylgebahren der gesamten EU mittlerweile ein einsames Trauerspiel.

  • Die Sache ist doch einfach. Die grosse Mehrheit in Deutschland und der EU hat genug von kosmetischen Korrekturen, sie will eine deutliche Beschränkung des Zustroms. Auch 100000 p.a. sind zu viel. Wenn das nur über radikale Korrekturen zu machen ist, ist das eben der Volkswillen. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit, keine schlechten Voraussetzungen für die nötigen Veränderungen, selbst wenn es dabei manche frösteln lässt.

    • @Schö51:

      "In der Demokratie entscheidet die Mehrheit"

      Am besten einmal mit der Staatsform der Bundesrepublik beschäftigen. Das Volk entscheidet welche Abgeordneten oder welche Parteien sie im Parlament vertritt. Das war es dann auch schon. Schon die Regierungsbildung hat nichts mehr mit der Mehrheit zu tun. Nennt sich repräsentative Demokratie. Die wurde aus guten Gründen eingeführt, da dass mit dem Volkswillen in Deutschland doch so eine heikle Sache ist. Nicht nur rein historisch betrachtet.

      • @Sam Spade:

        Deswegen scheuen die „Demokraten“ auch Volksentscheide wie der Teufel das Weihwasser.

        • @Abraham Abrahamovic:

          Falsch! Die Lieblingsforderung des linken Lagers verstummte, als rechte Strömungen aufkommen. Warum wohl?

    • @Schö51:

      Es entscheiden gewählte Regierungen auf der Grundlage geltender Gesetze. Auch bei der Änderung der Gesetze gibt es Regeln und durchaus auch Grenzen. Wir haben in Deutschland einen Rechtsstaat und keine Diktatur der Mehrheit.

      • @sàmi2:

        Richtig! Aber Gesetze sind nicht wie die 10 Gebote in Stein gemeißelt, sie können geändert werden im Rahmen der Verfassung. Und selbst die ist nicht sakrosankt.

        • @Schö51:

          Wenn Sie in einem Staat leben wollen, in dem Menschenrechte nicht gelten, werden Sie ja wissen, welche Parteien Sie wählen müssen. Ich will das nicht und bestreite auch, dass alle, die die aktuellen Verschärfungen gutheißen, für eine Abschaffung des Asylrechts oder den Austritt aus der EMRK oder der Genfer Konvention sind. Darüber hinaus beruht die Meinung der Mehrheit in diesem Fall auf so viel Fehlinformation und populistischer Stimmungsmache, ich hoffe auf die gut informierten und nüchtern denkenden Stimmen, die dem widersprechen.

  • Mit der Einhaltung der Dublin-Verordnung gäbe es diese Probleme zu über 90 Prozent nicht. Und Abschiebungen bringen fast gar nichts.

    Wirtschaftswoche: "Diese seit vielen Jahren eingerissene Praxis unserer Nachbarländer (alle Ankommenden einfach nach Deutschland durchzuwinken) stellt nicht nur einen klareren Verstoß gegen europäisches Recht und die Dublin-Verordnung dar. Sie hat – neben großzügigen Sozialleistungen – auch dazu beigetragen, dass Deutschland mit Abstand die meisten Flüchtlinge aufweist und nun nach Jahren eines ungebremsten Zustroms die Folgen seiner sozialen, politischen und gesellschaftlichen Überforderung tragen muss. Wenn bei den Wahlen inzwischen ein Drittel für eine gesichert rechtsextremistische Partei stimmt, ist das nicht nur ein Alarmzeichen, sondern eine konkrete Gefährdung unserer Demokratie."

    www.wiwo.de/politi...dieb/29987264.html

  • In dem Artikel wird ständig auf die Rechtmäßigkeit von Maßnahmen, die die Zuwanderung begrenzen, hingewiesen. Die jetzigen Gesetze sind nicht vom Berg Sinai gekommen. Wenn 82% des Souveräns die jetzige Situation ablehnen, dann haben die gewählten Vertreter den Auftrag, die Gesetzeslage den Wünschen des Souveräns anzupassen. Dann sind auch alle Maßnahmen legal.

    • @Puky:

      Da diese Rechtslage auch Teil des Grundgesetzes, europäischen oder internationalen Rechts ist, ist es nicht ganz so einfach, wie Sie es darstellen. Und das ist auch gut so. Wenn wir Menschenrechte jederzeit einer aktuellen Mehrheitsmeinung anpassen könnten, sind es keine mehr.

      • @sàmi2:

        Artikel 1 und 20 des Grundgesetzes unterliegen dem Ewigkeitsgebot, können also nicht geändert werden. Und in diesem Zusammenhang sollte der Artikel 20 beachtet werden. Deutschland ist ein souveränes Land und kann eigene Gesetze erlassen oder ändern, internationale Vereinbarungen ebenfalls suspendieren.



        @ Encantado: Welche übergeordneten Rechte sollten über den Willen des Souveräns stehen ?

    • @Puky:

      "...dann haben die gewählten Vertreter den Auftrag, die Gesetzeslage den Wünschen des Souveräns anzupassen. Dann sind auch alle Maßnahmen legal."



      Nein. Auch der Gesetzgeber hat sich an übergeordnete Rechte zu halten.

      • @Encantado:

        Sollte sich daran halten.



        Das es der Gesetzgeber nicht immer tut ist leider auch eine Tatsache.