Sicherheitsmängel beim Schnelltest: Konsequent ungeschützt
Datenschutz und Corona-Schnelltest gehen aktuell kaum zusammen. Das ist gefährlich. Wenn private Daten im Netz kursieren, droht Identitätsdiebstahl.
E s gibt ein ganz wunderbares Werkzeug in der Datenschutz-Grundverordnung, und zwar im Artikel 25. Dort haben die Autor:innen sinngemäß hinein geschrieben: Wer irgend etwas macht/programmiert/designt, bei dem persönliche Daten anfallen, muss das so gestalten, dass nur die für den Zweck wirklich unbedingt nötigen Daten erhoben werden. Privacy by Design heißt das Prinzip – und wahrscheinlich wurde es noch nie so geballt und konsequent verletzt wie bei den Corona-Schnelltestzentren.
Quasi im Wochentakt kommen neue Sicherheitslücken ans Licht. Hier wieder ein paar tausend Datensätze ungeschützt im Netz, dort zehntausende, und man kann sich mittlerweile mit Recht fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass die eigenen Daten nicht betroffen sind oder waren. Wohl denen, die in einem Testzentrum waren, für das bereits Lücken bekannt wurden, dort sind sie nämlich jetzt ziemlich wahrscheinlich geschlossen.
Und es ist nicht davon auszugehen, dass sämtliche der noch nicht aufgefallenen Zentren sich um umfangreiche Sicherheits-Audits gekümmert haben: Vermutlich liegen also noch haufenweise Dateien ungeschützt im Netz herum. Die Testzentrumsproblematik zeigt, warum Privacy by Design so immens wichtig ist: Je weniger Daten da sind, desto weniger können in fremde Hände geraten und missbraucht werden.
Und das ist bei persönlichen Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, teilweise Personalausweisnummer und das auch noch in Verbindung mit Gesundheitsdaten nicht gerade trivial. Es wäre daher wichtig, dass die Behörden in Sachen Datenschutz bei den Schnelltestzentren mindestens ebenso genau hinschauen wie bei den Abrechnungen. Und zwar mindestens. Abrechnungsbetrug kostet den Staat Geld. Identitätsdiebstahl kostet die Betroffenen Zeit, psychische Gesundheit, mitunter die Existenz.
Und: Es gibt persönliche Daten, die sich nicht ändern lassen. Sind diese einmal in falschen Händen, können sie über Jahrzehnte immer wieder in illegalen Sammlungen auftauchen. Mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden