piwik no script img

Sicherheitsbedienstete im CoronaprotestQuerdenkende Reservisten

Auch Sicherheitsbedienstete schließen sich dem Coronaprotest an. Nun laufen Verfahren gegen Angehörige von Bundeswehr und Polizei.

Auch Reservisten mischen beim Coronaprotest mit – nun gibt es Disziplinarverfahren Foto: Ingo Wagner, dpa

Berlin taz | Erst vor gut einem Monat kam der „Veteranenpool“ zu einem Treffen „in der Mitte Deutschlands“ zusammen. Den genauen Ort hielten die Reservisten geheim, zu vierzigst will man gewesen sein. „Ein super Wochenende“, verkündete die Gruppe im Anschluss.

Auf ihrem Telegram-Kanal ist die Gruppe bereits seit April aktiv – und weit größer. Derzeit zählt sie gut 3.600 Mitglieder. Und die stellen sich in den Dienst des Coronaprotests. Als „symbolische Mauer“ wolle man sich an die Spitze der Demonstrationen stellen, um so vor Polizeizugriffen zu schützen, verkündeten die Gründer, nach eigenen Angaben frühere Bundeswehr- und NVA-Angehörige. Zuletzt tauchten Anhänger auch unter den Helfern im Flutgebiet von Ahrweiler auf.

Zugleich erklangen im Telegramkanal auch martialische Töne. „Wir sind im Krieg“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer wähnte sich in einer „totalitären Diktatur, die es aufzuhalten gilt“. Ein weiterer forderte: „Lasst uns die Volksverräter zur Rechenschaft ziehen, je eher desto besser.“

Auch Polizisten beteiligten sich an Protest

Und der „Veteranenpool“ ist nicht allein. So ist auch die Gruppe „Soldaten & Reservisten“ im Coronaprotest aktiv, ebenso der Verein „Polizisten für Aufklärung“ um den pensionierten bayerischen Kommissar Karl Hilz. Frühere oder aktive Soldaten und Polizisten – also an Waffen geübte Menschen – im Coronawiderstand? Hat die Bundesregierung das im Blick?

Seit dem Frühjahr immerhin hat der Verfassungsschutz extremistische Teile des Coronaprotests als Beobachtungsobjekt eingestuft. In einer Antwort auf eine Anfrage der Linken, die der taz vorliegt, nennt die Bundesregierung nun erstmals Zahlen zu Sicherheitsbediensteten, die dort mitmischen.

Demnach wird aktuell gegen einen aktiven Bundeswehrsoldaten ein Strafverfahren geführt, der Teil des extremistischen Corona­protests sein soll. Dazu kommen 29 Diszplinarverfahren in der Bundeswehr mit „Bezug zum Reichsbürgertum“ und sechs gegen Reservisten. Bei der Bundespolizei und dem Zoll gebe es eine „geringe einstellige Zahl“ an Strafverfahren in Zusammenhang mit den Corona­protesten. Dazu kommen 12 Disziplinarverfahren bei der Bundespolizei und 5 beim Zoll.

Und: Eine „niedrige zweistellige Anzahl“ aktueller oder ehemaliger Bediensteter von Sicherheitsbehörden des Bundes, die dem extremistischen Teil der Coronaproteste zugerechnet werden, verfüge weiter über waffenrechtliche Erlaubnisse, so die Bundesregierung.

Regierung hat wenig Einblick in die Szene

Generell aber scheint die Regierung wenig Einblick in die Szene zu haben. Zum „Veteranenpool“ oder den „Soldaten & Reservisten“ und der Frage, wie viele tatsächliche Reservisten darin aktiv sind, könne „keine Aussage getroffen“ werden, heißt es in ihrer Antwort an die Linken. Auch sonst seien der Regierung „nur einzelne Gruppierungen“ von früheren oder aktiven Sicherheitsbediensteten bekannt, die sich auf einen „Tag X“ vorbereiteten. „Hierüber wird jedoch keine eigene Statistik geführt.“

Auch ob Coronaprotestler Verbindungen zu den teils extremistischen Gruppen Nordkreuz und Uniter besitzen, wird nicht beantwortet – hier um die Arbeit der Geheimdienste zu schützen.

Für die Linken-Innenexpertin Martina Renner zeigen die Verfahren gegen die Reservisten und Sicherheitsbediensteten jedenfalls, „wie anfällig dieses Milieu für rechte Ideologie“ sei. „Umso besorgniserregender ist es, wenn solche Leute auch noch Zugang zu Waffen haben.“ Die Bundesregierung scheine jedoch „nicht alarmiert genug zu sein, um gezielte Rekrutierungsversuche rechter Akteure zu untersuchen“, so Renner. „Das muss sich schnellstens ändern.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ursache ist ein Mangel an Kommunikation. Und ein Mangel an Allgemeinwissen. Dabei sind die Weissheiten des Christian Drosten sehr leicht zu kommunizieren. Vor allem ist Drosten sehr viel lockerer als sein Ruf. Haendewaschen ist eher egal und frische Luft hat noch niemandem geschadet. Was machen unsere Politiker daraus? Danke lieber Virus, denn so doof sind sie immer.

  • Dann ist wohl nur folgerichtig, wenn jemand (w,m,d) die Dienstaufsicht, z B. im BMVG, übernimmt, die oder der aus dem Bürgerrechtsmilieu frischen Wind mitbringt, um den Laden hier und da so auf den Kopf zu stellen, dass wir uns in unserem Land überall sicherer fühlen können: Vor Extremist:innen jeglicher Couleur, illoyalen Angehörigen von Diensten, die auf unserer Payrole stehen und Landesverteidiger:innen, die den überschaubaren Inhalt ihres Eides weder auswendig noch im Schlaf kennen. Henne oder Ei, es bleibt dabei: Die meinen, mit Waffen kann man wirklich Frieden schaffen, irren, denn es zahlt das Volk nicht für Gewalt.

  • 0G
    05989 (Profil gelöscht)

    Falls irgendjemand Zweifel darüber hatte, wie die Abfolge der Begebenheiten der Jahre 1930 bis 1933 in den Untergang führten: So!

    Geschichte wiederholt sich, wenn man sich weigert daraus zu lernen.

  • Nun werden es so langsam aber schon Heerscharen von Einzelfällen. Bei diesen Zahlen von an die Zähne bewaffneten auf Staatskosten ausgebildete Rechtsextremisten muss man sich schon Gedanken machen, wie wir das in den Griff kriegen könnten.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @Jalella:

      Die Zahlen sind glaube ich immer gleich geblieben, Bundeswehr und Polizei waren schon immer Spiegel der Gesellschaft mit leichtem Rechtsdrall (Linke findet man dann eher bei den Lehrern und Sozialarbeitern) es kommt heute nur mehr raus.