Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Vergewaltigungen organisieren auf Telegram
In Chat-Gruppen tauschen sich User über Betäubungsmittel aus und posten Fotos von sedierten Frauen. Das zeigen Recherchen des Funk-Formats strg+f.
In diesem Text werden Missbrauch und sexuelle Übergriffe beschrieben.
„Es ist keine Vergewaltigung, wenn sie nicht weiß, dass es passiert ist“, schreibt ein User. Das ist natürlich falsch, wie die Juristin Anja Schmidt in der Reportage „Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“ erklärt. Seit 2016 gilt in Deutschland der Grundsatz „Nein heißt Nein“. Aber wenn man nicht mehr widersprechen kann? „Wenn die Fähigkeit, Zustimmung zu geben, nicht mehr gegeben ist, dann darf man keine sexuellen Handlungen vornehmen.“ Das steht in Paragraph 177, Absatz 2 des Strafgesetzbuchs.
In den Telegram-Gruppen kommentieren User Live-Videos: „Spiel mit ihr wie eine Puppe“, schlagen vor, welche Haushaltsgegenstände zum Einsatz kommen sollen. Teils schicken die User daraufhin Beweisbilder. Wie viel nur Gerede ist, ob manche Frauen wissen, wie ihnen geschieht, das ist nicht eindeutig überprüfbar. Einige – in der Reportage unkenntlich gemachte – Videos zeigen den Reporter*innen zufolge allerdings torkelnde Frauen, die wie bewusstlos aufs Bett fallen und dann penetriert werden. Einziges Tabu scheint Gewalt an Kindern zu sein.
Die User kommen aus Ländern der ganzen Welt, auch Deutsche sind darunter. Sie fragen nach Tipps, welche Schlafmittel sie nutzen können, wie sie sie dosieren müssen. Online-Shops posten Links zu K.-o.-Tropfen und Mitteln, in denen Stoffe verwendet werden, die bei ausreichender Menge sedieren können. Darunter ist ein Haarserum für gesunde Haarspitzen. Die Reporter*innen bestellen es. Der Verkäufer erklärt per Chat, welche Dosierung notwendig ist, um es als Schlafmittel zu verwenden: die ganze Flasche, am besten zusammen mit Alkohol.
Die Reporter*innen geben es an ein Labor. Dort heißt es: In Kombination mit Alkohol ist es geradezu gefährlich. „Ein ganzes Fläschchen kann zu einer potenziell lebensbedrohlichen Vergiftung führen.“
Die Journalist*innen entscheiden sich schließlich, die Gruppen den Ermittlungsbehörden zu melden. In einem Fall stoßen sie die Polizei direkt auf einen User. Die Reaktionen sind teils enttäuschend. Teils deuten die Journalist*innen an: Jetzt wird tatsächlich ermittelt. Und dabei bleibt es hoffentlich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?