Sexuelle Ausbeutung im Kongo: „Wegen des Geldes hielt ich es aus“
WHO-Mitarbeiter, die im Kongo gegen Ebola kämpften, beuteten lokale Mitarbeiterinnen systematisch sexuell aus. Das gesteht die WHO in einem Bericht.
„Angesichts der Geldprobleme meiner Familie stimmte ich zu“, erzählte Shekinah zwei Jahre später Journalisten der Nachrichtenagentur AP. Wie oft sie mit dem WHO-Arzt ins Bett ging, könne sie nicht mehr zählen. „Ich wollte es beenden, aber wegen des Geldes hielt ich es aus.“ Für den Sex bekam sie Bargeld oder Telefonkredits. Sie sei längst nicht die Einzige gewesen.
Shekinah ist eine von 73 Opfern sexueller Ausbeutung durch Mitarbeiter internationaler Hilfswerke im Kongo im Rahmen der Ebolabekämpfung zwischen 2018 und 2020, deren Geschichte die WHO jetzt auf höchster Ebene untersucht und bestätigt hat. 21 beteiligte WHO-Mitarbeiter werden in dem am Dienstag in Genf veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission gezählt.
Die Untersuchung lief bereits, als AP im Mai 2021 die Geschichte von Shekinah veröffentlichte. Erste Medienenthüllungen, veröffentlicht vom New Humanitarian und der Reuters-Stiftung, hatten bereits im September 2020 schwere Vorwürfe wiedergegeben.
Ausbeutung mit System
51 Frauen im Ostkongo hatten entsandte Mitarbeiter der WHO und anderer Hilfswerke beschuldigt, von ihnen Sex verlangt oder erzwungen zu haben. „Frauen sagten, sie wurden mit Getränken gefügig gemacht. Anderen wurde in Büros aufgelauert. Manche wurden in Zimmer eingesperrt von Männern, die ihnen Arbeit versprachen oder drohten, sie zu feuern, wenn sie nicht mitmachten“, so der erste Bericht.
Who-Mitarbeiterin in Beni, Kongo
Zwei seien geschwängert, eine sei zur illegalen Abtreibung gezwungen worden und dabei gestorben. Das hatte offenbar System, stellt die WHO jetzt fest. Es wird eine Archivkraft in der WHO-Logistikabteilung in Beni zitiert, die sagte, sie habe erst nach einiger Zeit verstanden, dass man Sex anbieten musste, um Gehalt zu bekommen. „Man musste Sex haben, um voranzukommen“, bilanziert sie.
Über 1 Milliarde US-Dollar Hilfsgelder flossen in Ostkongos Ebolagebiete zwischen 2018 und 2020, über 15.000 Helfer und medizinisches Personal wurden aus aller Welt entsandt, davon 2.800 von der WHO, manche ohne Ortskenntnis, aber dafür mit viel Geld. Das internationale „Ebola Business“ im Kongo wurde berüchtigt – und es hatte auch eine schlüpfrige Seite.
Die Täter der sexuellen Übergriffe waren nicht nur weiße Ausländer, sondern oft auch Kongolesen aus der fernen Hauptstadt Kinshasa. Die fremden Ebolabekämpfer residierten in teuren Hotels und luden dort zu Gesprächen – und mehr. Frauen verweisen auf das mondäne Hotel Butembo in der gleichnamigen Großstadt, wo zunächst Ärzte ohne Grenzen (MSF) residierte, bis das Hilfswerk nach Angriffen im Februar 2019 abzog und die WHO einzog. MSF habe den Zugang zum Hotel streng reglementiert, aber „unter der WHO änderte sich alles: Junge Frauen aus der Stadt kamen ständig hinein, alle Regeln wurden gelockert.“ Manche seien in WHO-Fahrzeugen hineingebracht worden.
Sexuelle Übergriffe wurden begünstigt
Bereits nach einer ersten Reise vor Ort im November 2020 hatte das WHO-Team schwere interne Versäumnisse notiert, die straflose sexuelle Übergriffe begünstigten: So werde nicht kontrolliert, wer mit WHO-Autos herumfahre und WHO-Kleidung benutze. Einzelpersonen hätten ohne Kontrolle Hilfskräfte eingestellt; die Leitungsebene sei fast ausschließlich männlich gewesen, es gebe keine Verfahren zum Melden von Fehlverhalten.
AP wies später nach, dass der WHO-Leitungsebene schriftliche Beschwerden gegen namentlich genannte Mitarbeiter vorlägen. Gehandelt habe die Weltgesundheitsorganisation nicht. Dies geißelt der neue Bericht nun als „individuelles Fehlverhalten“ hochrangiger Amtsträger. WHO-Verantwortliche hätten bereits ab Anfang Mai 2019 von Vorwürfen sexueller Übergriffe gewusst, weit früher als sie selbst zugaben, und nichts unternommen.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte bei der Präsentation des Berichts, er sei „erschüttert“. Ein „fundamentaler Wandel“ sei bei der WHO nötig, und dafür werde man sich externe Beratung holen. Von den 21 Beschuldigten seien zuletzt vier noch aktive WHO-Angestellte gewesen, und ihre Verträge seien mit sofortiger Wirkung beendet worden, präzisierten seine Mitarbeiter. Aïchatou Mindaoudou, die nigrische Leiterin der Untersuchung, kündigte an, innerhalb von zwei Monaten weitere Vorschläge vorzulegen, einschließlich möglicher Entschädigungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau