Sexualisierte Gewalt in Indien: Verwüstung in der Notaufnahme
In Ostindien wurde eine Ärztin vergewaltigt und ermordet – in der Klinik. Landesweit protestieren nun Menschen und medizinisches Personal streikt.
Die 31-Jährige war am 9. August tot aufgefunden worden. Zunächst hieß es, sie habe Suizid begangen, äußerte sich der Vater der Betroffenen. Am Tag darauf kam die Gräueltat ans Licht, als Angehörige sie halb bekleidet und mit blauen Flecken antrafen. Ihre Familie geht aufgrund der Befunde von einer Gruppenvergewaltigung aus. Die Verwaltung geriet in die Kritik und wurde verdächtigt, die Tat vertuschen zu wollen. Das Verbrechen war besonders schockierend, da es sich offenbar im Seminarraum des Krankenhauses ereignete, in dem die Frau schlief.
Das Entsetzen über die Tat und deren Umstände teilen viele. „Ich war wirklich schockiert, als ich von dem Vorfall hörte“, sagt eine Studentin, die ursprünglich aus Kolkata kommt, gegenüber der taz. „Die öffentlichen Verkehrsmittel und der öffentliche Raum in Kolkata galten immer als sehr sicher“, so die 22-Jährige. Doch dieser Mord ereignete sich am Arbeitsplatz. Fälle zu verharmlosen, helfe nicht, sagt sie.
Landesweite Solidarität
Seitdem haben Ärzt:innen, Krankenschwestern und Beschäftigte im Gesundheitswesen in verschiedenen Teilen Indiens landesweit Kerzenmärsche abgehalten und Streiks angekündigt, so am Ort des Geschehens in Kolkata als auch in den Megastädten Neu-Delhi und Mumbai.
Sie fordern neben der Bestrafung der Täter auch mehr Sicherheit in den Krankenhäusern: sichere Aufenthaltsräume und Videoüberwachung. Die indische Ärztevereinigung IMA rief für Samstag zu einer 24-stündigen „landesweiten Arbeitsniederlegung der Dienste“ in Privatkliniken auf. Bereits am Montag legten Beschäftigte staatlicher Krankenhäuser in mehreren Regionen Indiens die Arbeit nieder.
Zusätzliche Empörung lösten Aufforderungen von Institutionen an Ärztinnen, Studentinnen und Mitarbeiterinnen aus, „abgelegene, schlecht beleuchtete und dünn besiedelte Gebiete zu meiden“ oder Wohnheime nachts nicht zu verlassen.
In Kolkata gingen am Mittwoch Tausende auf die Straße. Die Demonstranten warfen den Behörden vor, nicht genug gemacht zu haben. Bisher hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Der Oberste Gerichtshof von Kolkata wies auf die Möglichkeit der Zerstörung von Beweisen hin, falls die Polizei ihre Ermittlungen fortsetze. Der Fall wurde daher an die Ermittlungsbehörde CBI übergeben. Das sollte aber nicht dazu führen, dass er still und leise begraben wird, fordert Derek O'Brien, Politiker des lokal regierenden Trinamool Congress (TMC). Er verurteilte das „abscheuliche Verbrechen“ zuvor. Die öffentliche Empörung über einen solchen Fall in Kolkata sei völlig verständlich, so O'Brien.
Festnahmen nach Vandalismus
Auch Indiens Regierungschef Narendra Modi meldete sich zu Wort: „Abscheuliches Verhalten gegenüber Frauen sollte hart und schnell bestraft werden“, so Modi. Seine hindunationalistische Volkspartei BJP versucht, aus dem Vorfall politisches Kapital zu schlagen.
Und die Wut reißt nicht ab. Am Freitag organisierte die Ministerpräsidentin des zugehörigen Bundesstaates, Mamata Banerjee, eine Kundgebung, der sich viele Frauen anschlossen, um Gerechtigkeit für den Mord zu fordern. Der Ruf nach der Todesstrafe für die Täter wird immer lauter. In dem Krankenhaus, in dem der Mord geschah, kam es unterdessen zu Vandalismus. Die Notaufnahme wurde verwüstet. Mehrere Beteiligte wurden festgenommen.
Laut Angaben des indischen Kriminalamtes NCRB wurden 2022 in Indien im Schnitt fast 90 Vergewaltigungen pro Tag gemeldet. Allerdings bleiben viele undokumentiert. Frauen, die fast 30 Prozent der indischen Ärzteschaft und 80 Prozent des Pflegepersonals ausmachen, gelten als besonders gefährdet. Manche befürchten, dass sich dieser Vorfall nachteilig auf die Karrieren von Ärztinnen auswirken könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen