Sensorische Barrieren im Supermarkt: „Stille Stunde“ reicht nicht
Supermärkte reduzieren einmal wöchentlich für zwei Stunden den Lärm. Das soll Autist:innen und anderen reizoffenen Menschen den Einkauf erleichtern.
![Ein Einkaufswagen zwischen verschwommenen Regalen Ein Einkaufswagen zwischen verschwommenen Regalen](https://taz.de/picture/6663574/14/super-1.jpeg)
E ine „stille Stunde“, verspricht ein Supermarkt am Bremer Stadtrand ab sofort. Immer am Mittwochmorgen zwischen 8 und 9 Uhr soll es dort besonders ruhig zugehen, „kein Piepen an der Kasse, kein Marktradio, keine Warenverräumung“, auch das Licht würde gedimmt. Das ermögliche „reizarmes Einkaufen“ und für alle den Einkauf als „positives Erlebnis“, wie es auf der Homepage heißt.
Solche „stillen Stunden“ richten seit vergangenem Jahr deutschlandweit immer mehr Supermärkte ein, nicht immer in Randzeiten wie in Bremen und meistens für zwei Stunden. In Hannover gibt es ein Geschäft, in dem dienstags von 13 bis 15 Uhr kein Scanner-Piepen zu hören sein soll, in Greifswald dienstags zwischen 18 und 20 Uhr.
Dahinter steht die Erkenntnis, dass es manchen Menschen schwerer als anderen fällt, Sinneseindrücke auszublenden. Es geht dabei nicht um eine überwindbare „Empfindlichkeit“, sondern um neurologische Unterschiede. Wer sehr viele Reize auf einmal verarbeiten muss, verbraucht auch sehr viel Energie. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass jemand nach einem Einkauf physisch und psychisch so überfordert ist, dass er oder sie zusammen bricht. Betroffen sind – in unterschiedlichem Schweregrad – vor allem Menschen aus dem Autismus-Spektrum.
Als besonders „reizoffen“ gelten auch Personen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Überlastung anders auf Sinneseindrücke reagieren als gewöhnlich oder einfach immer schon mehr wahrgenommen haben als der Durchschnitt – ohne dass dies als krankheitswertig gilt.
Lärm ist nur eine Kategorie
Das Konzept der stillen Stunde bekannt gemacht hat in Deutschland ein Verein aus Rheinland-Pfalz, der im September dafür vom Spiegel mit dem „Social Design Award“ ausgezeichnet wurde. Supermärkte sind für den Verein nur ein Beispiel dafür, wo sensorische Barrieren abgebaut werden müssen, um allen die uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Das wird als Inklusion bezeichnet – und genau das ist die stille Stunde nicht. Denn Inklusion bedeutet, dass die Welt so gestaltet wird, dass sie immer für alle zugänglich ist – und nicht einmal in der Woche für zwei Stunden.
Ein Unternehmen, das Inklusion ernst nimmt, würde sich nicht darauf verlassen, dass Filialleiter:innen verstehen, wie Autist:innen die Welt wahrnehmen. Sondern in Supermärkten grundsätzlich auf Musik und Werbung verzichten und für leise brummende Kühlgeräte und Lüftungen sorgen. Dasselbe gilt übrigens für Schulen und Kindergärten, in denen es immer zu laut ist – worunter alle leiden, wie Untersuchungen zur Gesundheit von Kindern und Pädagog:innen zeigen.
Lärm ist dabei nur eine Kategorie, diejenige, die am einfachsten zu messen ist, aber auch bei visuellen Reizen und Gerüchen ist Luft nach oben – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit einer stillen Stunde ist es nicht getan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten