Schwedischer Grünen-Politiker: Can't touch this
Weil er einer Journalistin den Händedruck verweigerte, geriet ein schwedischer Politiker in die Kritik. Nun tritt der Muslim zurück.
„Menschen können einander in unterschiedlicher Weise begrüßen. Die Hauptsache ist, respektvoll miteinander umzugehen“, sagte Khan, der auch Generalsekretär der Organisation Schwedische Muslime für Frieden und Gerechtigkeit ist.
Die Grünen-Abgeordnete Stina Bergström nannte Khans Verhalten „unannehmbar“. Es sei unmöglich, einen Mann in der Partei zu haben, der Frauen nicht so grüße wie Männer.
Khan wies die Kritik zurück. Zur Begründung seines Rückzugs erklärte er, er frage sich, ob im derzeitigen politischen Klima Politik das Richtige für ihn sei und ob er „dem Medienzirkus als Clown dienen“ wolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Präsidentin der UN-Vollversammlung
Baerbocks bizarre Ämterrochade
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Historikerin über rechte Körperpolitik
Die Fantasie vom schönen Volk