Schulleitungen fehlen bundesweit: Tausend Schulen ohne Aufsicht
Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
„Es muss sich schnell etwas ändern“, sagt Anja Bensinger-Stolze von der Bildungsgewerkschaft GEW der taz. Als Vorstandsmitglied für den Bereich Schule beobachtet sie die Entwicklungen schon lange mit Sorge. „Derzeit überlegen sich Viele dreimal, ob sie den Job machen wollen“, sagt sie angesichts der vielen Vakanzen.
Mann und Frau für Alles
Die Direktor:innen müssten immer mehr Aufgaben übernehmen. Sie leiden unter dem Lehrkräftemangel, wenn sie ständig Lücken im Stundenplan füllen oder selbst einspringen müssen. Zudem landen viele Extraprojekte beim Direktorat: etwa die Digitalisierung oder der Neubau der Sporthalle. „Eine Schulleitung sollte keine Bauleitung und IT-Expertin sein müssen“, sagt Bensinger-Stolze.
Stetig herausfordernd seien auch die Organisation der Ganztagsbetreuung und die Inklusion von Schüler:innen. Am meisten auf der Strecke bleibe der Papierkram. Bensinger-Stolze kritisiert, dass in Hessen etwa keine Verwaltungskräfte in Schulbüros mehr existieren. „Es braucht mehr Personal, neben der Leitung auch für die Verwaltung“, so die Vorsitzende.
Öffentlicher Druck auf Schulen steigt
In einer repräsentativen Forsa-Umfrage aus dem letzten Jahr benennen Schulleitungen den steigenden Verwaltungsaufwand als zu belastend. Dazu komme bei 62 Prozent der Befragten der öffentliche Druck. Nach dem Motto: Schulen sollen gesellschaftliche Probleme lösen. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Gerhard Brand, bekräftigt das auf Anfrage der taz: „Schulleitungen gewinnen immer mehr das Gefühl, dass die Schule zum Reparaturbetrieb der Gesellschaft verkommt.“
Die Zustände der Schulen wirken sich auf den Bildungserfolg aus. Seit zwanzig Jahren habe sich in den deutschen Pisa-Studien wenig verändert, so Bensinger-Stolze. Das Ergebnis von 2023 beweise erneut, dass die sozioökonomische Herkunft der Schüler:innen immer noch den Bildungserfolg bestimme.
„Die Schulleitungen wollen gestalten und die Lage verbessern. Aber das schaffen sie nicht, weil sie so viel parallel managen müssen“, so die Vorsitzende.
GEW fordert einheitliches Gehalt
Neben dem mangelnden Personal und der Arbeitslast schwankt das Gehalt je nach Bundesland. „Die Arbeit muss besser honoriert werden. Die GEW fordert: Jede voll ausgebildete Lehrkraft muss ein A13 Gehalt als Einstieg erhalten.
Hamburg gehe mit gutem Beispiel voran. Alle Lehrkräfte verdienen dort nach A13 rund 4.500 Euro. Laut Umfrage der NOZ herrscht in Hamburg kaum Mangel an Schulleitungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen