Schuldenbremsen-Ausnahme bei Hochwasser: Kein „Sesam, öffne dich“
Wegen des Hochwassers diskutiert die Ampel die Aussetzung der Schuldenbremse. Die Mittel wären dabei aber strengen Regeln unterworfen.

D ie Ampelkoalition diskutiert, ob sie angesichts des Hochwassers in Niedersachsen die Schuldenbremse „aussetzen“ soll oder nicht. SPD und Grüne sind tendenziell dafür und die FDP strikt dagegen. Dabei ist die Diskussion symbolisch völlig überladen.
Zunächst ist festzuhalten, dass das Grundgesetz bei Naturkatastrophen und außergewöhnlichen Notsituationen eine Ausnahme von der Schuldenbremse erlaubt. Der Staat soll dadurch auch in unerwarteten Krisen handlungsfähig bleiben.
Um welche Summe es bei den Hochwasserhilfen überhaupt geht, ist heute naturgemäß noch unbekannt. Im Jahr 2024 werden es für den Bund vermutlich einige Milliarden Euro sein. Die Summe dürfte jedenfalls groß genug sein, um die Schuldenbremse dafür auszusetzen. Denn das Grundgesetz sieht eine Haushaltsnotlage erst vor, wenn die staatliche Finanzlage „erheblich“ beeinträchtigt ist.
Allerdings ist die Feststellung einer Haushaltsnotlage kein „Sesam, öffne dich“, das wie bei Ali Baba das Felsentor zur Schatzkammer aufmacht beziehungsweise im echten Leben den Zugang zu unermesslicher Neuverschuldung ermöglichte. Wenn die Schuldenbremse aufgrund des Hochwassers „ausgesetzt“ wird, dürfen ausschließlich die Kosten, die im Jahr 2024 zusätzlich wegen der Hochwasserschäden im Bund anfallen, mit zusätzlichen Schulden finanziert werden.
Es wäre aber nicht möglich, mit derselben Ausnahme von der Bremse eine ambitionierte Klimapolitik oder die Digitalisierung der Gesellschaft mit Krediten zu finanzieren. Diese Aufgaben sind weder unerwartet noch Folgen der Hochwasserkatastrophe.
Falls der Bundestag eine Haushaltsnotlage wegen Hochwassers beschließen sollte, würde das den Haushaltskonflikt der Ampelkoalition also keineswegs abschwächen. Die Frage, ob und wie Zukunftsinvestitionen finanziert werden können, bliebe ungelöst. Der Haushaltskonflikt würde durch die Hochwasserfolgekosten immerhin nicht verschärft, weil die Ausgaben nicht an anderer Stelle eingespart werden müssten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier