Schüler:innen stellen Zukunftsfragen: Die 4a will die Welt retten
Am „Frei Day“ ist keine Schule, stattdessen beschäftigen sich Schüler:innen mit Fragen der Zukunft. Es geht um Klima, die Erde und das eigene Dorf.

Der hat eigentlich keine Zeit, aber der stumme Vorwurf aus vier großen Augenpaaren zwingt ihn buchstäblich in die Knie. Er geht in die Hocke, also auf Augenhöhe mit den Viertklässlerinnen, und diskutiert mit ihnen über Plastikverpackungen und Lebensmittel, die entsorgt werden, anstatt sie an Leute ohne Geld zu verschenken. Stefan Meßfeldt, Klassenlehrer der 4a, hat seine Schülerinnen in den Markt begleitet, steht nun aber außerhalb der Hörweite. Das fällt ihm schwer, gibt er zu: „Als Lehrer hat man Ideen im Kopf und will am liebsten was vorgeben – aber sie müssen es selbst machen. Das ist nun mal das Konzept des Frei Days.“
Hinter dem denglischen Kunstwort steht die „Schule im Aufbruch“. Das Konzept hat die inzwischen pensionierte Lehrerin Margret Rasfeld als Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum zwischen 2012 und 2016 entwickelt. Inzwischen ist daraus die Schule-im-Aufbruch-GmbH geworden, die Schulen berät, wenn sie neue Wege einschlagen wollen. Heißt: Auch wenn der Name „Frei Day“ an die Fridays for Future erinnert, gab es die „Schule im Aufbruch“ früher, schließlich stand FFF-Begründerin Greta Thunberg zum ersten Mal im August 2018 mit dem „Schulstreik fürs Klima“-Plakat auf der Straße.
Im Zentrum von Rasfelds Idee steht, Kindern Freiräume zu geben – Tage, die frei sind von klassischem Unterricht. „Am Frei Day stellt das Leben die Fragen“, heißt es etwas hochtrabend auf der Website von Schule im Aufbruch. Schüler*innen können sich an diesen Tagen statt mit Matheformeln oder Grammatik mit „selbst gewählten Zukunftsfragen“ befassen.
Mehrwegbecher statt Limoflaschen
Rund 80 Schulen in Deutschland arbeiten laut der Website nach diesem Konzept, in Schleswig-Holstein sind es zwei. Darunter ist die Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule mit Standorten in Hanerau-Hademarschen und Todenbüttel. Um Zukunftsfragen geht es dort nicht nur an speziellen Projekttagen, berichtet Schulleiterin Heike Brunkert.
So hängen seit einiger Zeit Wasserspender in den Gebäuden, damit die Kinder sich daran gewöhnen, Wasser aus dem eigenen Mehrwegbecher statt Limos aus der Plastikflasche zu trinken. Und eine neunte Klasse baut aus alten PCs neue Geräte zusammen. „Weniger Verbrauch, Müll vermeiden, Energie sparen – das sind Themen der Stunde, mit denen sich die Kinder befassen und die auch für die Schulen wichtig sind“, sagt Brunkert.
Um seine Viertklässler*innen an die neue, offene Lernform heranzuführen, hat Lehrer Andreas Meßfeldt ein Video gedreht, in dem er Müll auf dem Schulgelände verteilt und so tut, als wäre das in Ordnung. „Die Kinder waren entrüstet“, sagt er und grinst. Das war kurz nach den Sommerferien, und seither haben sich die Grundschüler*innen in Kleingruppen mit dem Bienensterben, Braunkohlekraftwerken in China und Müllproblemen im Dorf befasst.
Daraus sind konkrete Projekte entstanden: Mit Hilfe des Schulhausmeisters bauen drei Kinder Insektenhotels, und Emma, Kimberly, Lena und Isabella waren nicht nur im örtlichen Supermarkt, sondern auch schon im Gemeinderat, um mehr öffentliche Mülleimer zu fordern. An ihren ersten politischen Auftritt haben die vier Mädchen gemischte Erinnerungen: Als sie selbst reden mussten, hatten sie Lampenfieber – ansonsten sei es langweilig gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens