Schüler mit Migrationshintergrund: In einem anderen Land
Bildungsministerin Johanna Wanka möchte eine Klassenquote für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Reaktionen sind deutlich.
„Schnapsidee“, „abenteuerlich“, „abstrus und illusorisch“. Die Reaktionen auf den Vorstoß der Bildungsministerin wollen auch Tage nach ihrer wahltaktischen Äußerung nicht abreißen.
Am Wochenende hatte Johanna Wanka (CDU) offen für eine Begrenzung der Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund pro Schulklasse geworben: „Ich bin gegen eine starre Quote“, hatte Wanka zwar sicherheitshalber vorweggenommen. Die regionalen Unterschiede seien dafür zu groß. „Klar ist aber“, sagte die Ministerin im Focus, „dass der Anteil von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund möglichst ausgewogen sein muss.“
Wanka bringt damit – Zufall – im Wahljahr die Quotendebatte für „Migranten“ an Schulen ins Spiel, die sie vor zwei Jahren noch entschieden abgelehnt hatte. Der konservative Philologenverband, der die Quote schon 2015 gefordert hatte, nahm die Steilvorlage an und brachte mal die Zahl von 35 Prozent ins Spiel. Schulklassen mit einem höheren Migrationsanteil, mutmaßte Vorsitzender Heinz-Peter Meidinger, seien „problematisch“. Der Subtext: Die Integration ist gefährdet, wenn Filiz und Deniz in der Klasse Türkisch sprechen oder Setareh ihrer Nachbarin etwas auf Farsi zuflüstert.
Diese Annahme ist nicht nur deshalb Nonsens, weil bereits heute ein Drittel der Schulkinder Migrationshintergrund haben – von denen die meisten Deutsche sind und Deutsch so gut oder schlecht sprechen wie Gleichaltrige. Warum sollte es plötzlich eine Rolle spielen, wenn sie auch in anderen Ländern Wurzeln haben? Bildungsministerin Wanka forderte die Familien sogar auf, zu Hause „mehr Deutsch“ zu sprechen, um die „Chance zur Teilhabe und die Integration“ nicht zu gefährden.
Wankas Vorstoß erscheint wie ein Relikt der „Ausländerpädagogik“, nach der Behörden, Ministerien und Schulbuchverlage in Deutschland jahrzehntelang Forderungen an die Zuwanderer gestellt haben: Damit Integration gelingen kann, müssen die Migranten sich bemühen. Die Bringschuld liegt auf ihrer Seite. Es ist das Stereotyp des defizitären Migranten.
Wer aber wie Wanka und Meidinger Migrationshintergrund mit Integrationshindernis gleichsetzt, sieht zu einseitig auf tatsächliche Problem bei der Integration. Auch die „biodeutschen“ Eltern und Schulen gehören dazu.
Perfekte Segregation
Das zeigt ein Blick auf die deutschen Großstädte. Nach einer Studie von 2013 gehen 70 Prozent der Grundschulkinder mit Migrationshintergrund auf eine Schule, die mehrheitlich von ihresgleichen besucht wird. Und zwar vor allem deshalb, weil sich viele biodeutsche Akademikereltern genau überlegen, auf welche Schule sie ihre Kinder schicken – und auf welche nicht. Die Benachteiligung bildungsferner Schulkinder beim Übertritt in weiterführende Schulen verhindert, dass sich die Klassen später wieder stärker vermischen.
Welche Ausmaße die Segregation annehmen kann, zeigt sich seit Jahren in Berlin. In migrantisch geprägten Vierteln wie dem Wedding oder Neukölln bieten manche SchuldirektorInnen „biodeutschen“ Eltern an, die Kitaklasse mit deren Sprösslingen komplett – und ohne „migrantische“ Kinder – zu übernehmen. Ansonsten haben sie oft kaum eine Chance, den Migrationsschnitt zu senken.
Abgesehen von der Entscheidungsfreiheit der Eltern lässt Wankas Vorstoß noch eine weitere Frage offen: Was soll mit den Klassen geschehen, die über der Quote liegen? In Hamburg, klärte Schulsenator Ties Rabe (SPD) seine Kollegin auf, hätten schon jetzt im Schnitt 46 Prozent der SchülerInnen Migrationshintergrund, in der ersten Klasse sogar 51 Prozent. „Wie soll man da einen Durchschnittswert von 35 Prozent realisieren?“
Ähnlich äußerte sich die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD). Dass sich Familien mit Migrationshintergrund vermehrt in bestimmten Regionen ansiedeln, sei bundesweit „ein normaler Prozess“. Die Kinder und Jugendlichen müssten aber dort in die Schule gehen können, wo sie wohnen. Und wo sie ihre Eltern hinschicken wollen. Dafür muss man bei denen werben, die die Vermischung nicht wollen. Ob sie Migrationshintergrund haben oder nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale