Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um Anerkennung.
ca. 108 Zeilen / 3226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Niemand weiß, wie viele junge Menschen als Au-Pairs mehr arbeiten als erlaubt. Denn die Branche ist wenig erforscht – und nur schwach reguliert.
ca. 271 Zeilen / 8129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Polizei- und Ausländerbehörden behalten Pässe von Drittstaatler*innen ein, die aus der Ukraine fliehen. Das ist unrechtmäßig, mahnen Anwält*innen.
ca. 223 Zeilen / 6667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Peter Birke hat zu Arbeitsverhältnissen von Migrant*innen in der Fleischindustrie und im Versandhandel geforscht. Arbeitssoziologisch ist das bislang kaum untersucht worden
ca. 240 Zeilen / 7181 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Eliza Gawin lebt seit zehn Jahren in Deutschland und braucht 24-Stunden-Assistenz. Als die Abschiebung droht, gerät alles ins Wanken.
ca. 259 Zeilen / 7761 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass.
ca. 297 Zeilen / 8892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Laut Auswärtigem Amt haben sich 170 Iraker für eine „zeitnahe Rückführung“ gemeldet
ca. 94 Zeilen / 2792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Ampel-Verhandler wollen die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt neu steuern, auch mit einem Punktesystem. Es brauche eigentlich einen Systemwechsel, sagt Experte Herbert Brücker. Zentral sei, ausländische Abschlüsse leichter anzuerkennen
ca. 262 Zeilen / 7857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
In Hannover wird ein türkischer Unternehmer zu einer Geldstrafe verurteilt. Der eigentliche Skandal um die „grauen Pässe“ spielt in der Türkei.
ca. 183 Zeilen / 5485 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Künstler Adem Şahantürk erzählt übers Aufwachsen in Bremen als Kind türkischer Gastarbeiter. Ein Gespräch über Rassismus, Religion und Graffiti.
ca. 316 Zeilen / 9472 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Interview
Millionen Menschen dürfen am kommenden Sonntag nicht wählen – weil sie keinen deutschen Pass haben. Was bedeutet das für sie?
ca. 569 Zeilen / 17061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wie die deutsche Bürokratie schon lange vor dem Abzug aus Afghanistan verhindert hat, dass mehr Menschen von dort nach Deutschland kommen konntenVerhinderter Nachzug von Familienangehörigen: Warum Adib S. seit Jahren vergeblich auf seine Ehefrau wartet3 Versäumte Rettung der eigenen Mitarbeiter:innen: Die harten Vorwürfe von Bundeswehroffizier Grotian an die Bundesregierung und ein Protokoll der Bundestagsreden vor dem Nein zur schnellen Evakuierung im Juni2, 12, 13 Privater Hilfsversuch: Die Pläne für eine zivile Luftbrücke6
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Adib S. wartet seit Jahren auf seine Frau. Sie sitzt in Afghanistan fest, weil das Auswärtige Amt den Familiennachzug verschleppt hat.
ca. 329 Zeilen / 9866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die meisten osteuropäischen Kräfte, die alte Menschen zu Hause betreuen, arbeiten illegal. Bislang interessiert sich die Politik kaum dafür.
ca. 316 Zeilen / 9476 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Innenminister Seehofer stoppt vorerst Abschiebungen nach Afghanistan. Endlich – zu lange hat Deutschland aus Angst Völkerrecht ignoriert.
ca. 187 Zeilen / 5588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vor einem Monat bat die afghanische Regierung Deutschland, Abschiebungen auszusetzen. Nun hat sich Innenminister Seehofer dazu durchgerungen.
ca. 105 Zeilen / 3147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Afghanistan gilt als unsicherstes Land der Welt. Trotzdem schieben auch grün regierte Bundesländer ab – und weisen die Verantwortung von sich.
ca. 253 Zeilen / 7586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Habeck fordert Abschiebestopp. Aber auch Bundesländer, in denen die Grünen regieren, halten an der Abschiebung von Straftätern fest3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Deutschland schiebt weiter afghanische Straftäter ab. Grüne und SPD kritisieren dies zu Recht – handeln aber anders.
ca. 89 Zeilen / 2663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Georgische Saisonarbeitskräfte sind in Deutschland um ihren Lohn betrogen worden. Jetzt klagen sie – in Deutschland, aber auch in der Heimat.
ca. 220 Zeilen / 6578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.