Vier Kindern in Ostholstein drohte die Abschiebung, nun hat der zuständige Landrat die Entscheidung revidiert. Zuvor sprach er mit den Pflegefamilien.
ca. 85 Zeilen / 2523 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Europäische Gericht lehnt die Klage einer syrischen Familie ab. Sie war unter Frontex-Beteiligung illegal aus Griechenland abgeschoben worden.
ca. 119 Zeilen / 3548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der „wilde“ Ford-Streik 1973 war spontan – und doch geplant, sagt Witich Roßmann. Vor 50 Jahren wurde der „Gastarbeiter“-Ausstand gewaltsam beendet.
ca. 363 Zeilen / 10865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Das Kabinett hat den Entwurf von Innenministerin Faeser gebilligt. Grüne und Linke kritisieren fehlende Ausnahmen für arme Menschen.
ca. 186 Zeilen / 5561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Berliner Landeseinwanderungsamt ist bald für Einbürgerungen zuständig. Mehr Sensibilität für Antidiskriminierung wäre essenziell – doch die fehlt.
ca. 206 Zeilen / 6172 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eine lesbische Tunesierin wird abgeschoben, als sie in einer psychiatrischen Fachklinik behandelt wird. Das soll sich nicht wiederholen, so das Land.
ca. 182 Zeilen / 5450 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Schärfere Abschiebe-Regeln nützen den Kommunen gar nichts: Denn der größte Teil der nach Deutschland Geflüchteten ist schutzberechtigt.
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Innenministerin Nancy Faeser will Abschiebungen erleichtern. Der Union geht das nicht weit genug, Grüne und Linke befürchten Grundrechtsverstöße.
ca. 148 Zeilen / 4429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Als Au-pair wollte die Kolumbianerin Cristina Deutschland kennenlernen. Doch ihre Gastfamilie nutzte sie aus. Das ist kein Einzelfall, auch weil gesetzliche Kontrolle fehlt.
ca. 632 Zeilen / 18934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Chancenaufenthalt soll geduldeten Migranten eigentlich neue Perspektiven geben. In Bayern ist die Sache jedoch nicht so einfach.
ca. 104 Zeilen / 3094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach heftiger Debatte mit der Union verabschieden die Ampelfraktionen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Neu ist unter anderem die „Chancenkarte“.
ca. 139 Zeilen / 4159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Geflohen sind sie vor demselben Krieg, aber internationale Studierende haben hier weniger Rechte als Ukrainer*innen. Nun drohen auch aus Berlin erste Abschiebungen
ca. 213 Zeilen / 6381 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Vor 75 Jahren kamen die ersten karibischen Migranten auf dem Schiff „Windrush“ nach England. Der Kampf um Aufarbeitung ist bis heute ein widerständiger.
ca. 555 Zeilen / 16647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Entwurf für ein neues Staatsbürgerrecht verschlechtere teils die Lage, sagt Jan Sürig. Armen Kindern werde der Weg zum deutschen Pass versperrt.
ca. 268 Zeilen / 8014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Warum hat der türkische Präsident Erdoğan bei der Wahl fast die Hälfte aller Stimmen bekommen? Lebenswege geben Aufschluss, in der Türkei und hier.
ca. 153 Zeilen / 4586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Für die Wahlen in der Türkei stimmen auch bis zu 1,26 Millionen türkische Staatsbürger in Deutschland ab. Es ist einiges anders als die Jahre zuvor.
ca. 462 Zeilen / 13856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bis Dienstag können 95.000 in Berlin lebende Türk*innen über Präsident und Parlament der Türkei abstimmen. Nicht wenige hoffen auf Erdoğans Abwahl.
ca. 142 Zeilen / 4245 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mehr als 150 Menschen wurden in Berlin in diesem Winter abgeschoben. Möglich machen dies weitreichende Ausnahmeregelungen.
ca. 123 Zeilen / 3686 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Pro Asyl ruft die Bundesregierung auf, Abschiebungen nach Sudan zu stoppen. Außerdem fordert sie humanitäre Korridore.
ca. 101 Zeilen / 3021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ausländische Arbeitskräfte sollen leichter nach Deutschland kommen dürfen. Ein Problem bleibe der bürokratische Flaschenhals, sagt Hans Vorländer.
ca. 188 Zeilen / 5620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.